Gartengeräte im Reihenhausgarten
Die meisten dieser Gärten sind begrenzt, sodass auch das Gartengerät sorgfältig ausgewählt sein will, um für die Lagerung nicht allzu viel Platz in Anspruch zu nehmen. Ideal sind für die Bearbeitung von Beeten dabei die multi-star-Geräte von WOLF-Garten, bei denen sich unterschiedliche Aufsätze mit nur einem Stiel kombinieren lassen. Ein Spindelmäher oder kompakter Rasenroboter eignet sich bei kleinen Gärten definitiv besser für die Rasenpflege als der Elektromäher, der viel Platz im Schuppen benötigt. Grundsätzlich sollte man sich genau überlegen, welche Gerätschaften für die Gartenpflege wirklich notwendig sind.
Die Auswahl der Pflanzen im Reihenhausgarten
Bäume dienen der Raumbildung im Garten. Gleichzeitig spenden sie im Sommer Schatten. Sträucher hingegen bieten die Gelegenheit eines optischen Blickfangs, wenn sie prachtvoll blühen oder sich im Herbst besonders farbintensiv einfärben. Bei der Gestaltung der Beete bieten sich dann…
Rosen schneiden und pflegen
So vielfältig die Rosensorten mit ihren unterschiedlichen Wuchsformen sind, so verschieden ist auch der Anspruch an einen korrekten Rückschnitt der Pflanzen. Während einige Rosen nur selten geschnitten werden müssen, benötigen andere Arten, die mehrmals jährlich blühen, regelmäßige Pflege, z. B. um die verblühten Triebe zu kappen. Gleichzeitig bietet der Rückschnitt natürlich auch eine tolle Möglichkeit, um die Form und den Wuchs zu beeinflussen. So ist es vielleicht gerade spannend, den Hochstamm nicht kugelrund zu schneiden, sondern ihn mehr in seiner natürlichen Wuchsform zu belassen. In jedem Fall bedarf es für den Rosenschnitt des passenden Arbeitsgerätes. WOLF-Garten bietet hier verschiedene Gartenscheren und Handschuhe, aber auch ein spezielles Rosen-Set an, das sich sogar als tolles Geschenk eignet. Selbstverständlich bietet das Sortiment auch speziell auf die Bedürfnisse von Rosen abgestimmte mineralische und organische…
Gartengeräte für den Kleingarten
Welches Gartengerät für den Schrebergarten nötig ist, hängt natürlich von der Art der Bepflanzung ab. Da es aber in jedem Fall ein Obst- und Gemüsebeet geben muss, braucht es unbedingt eine Grundausstattung an Jäter, Hacke und Co. Aufgrund des geringen Platzangebotes für das Verstauen der Geräte bietet sich das geniale Click-System der multi-star-Geräte besonders gut an. So reicht ein einziger Stiel für alle Aufsätze. Für den Schnitt von Hecken und Sträuchern braucht es eine Hecken- oder Strauchschere, Gartenscheren und auch eine Astschere oder -säge, um gelegentliche Formschnitte durchzuführen. Je nach Rasenfläche ist auch ein Rasenmäher erforderlich. Ob hier ein einfacher Handspindelmäher für den präzise geschnittenen Zierrasen oder ein Rasenroboter die geeignete Lösung ist, hängt natürlich von der Größe des Gartens ab.
Die Bepflanzung des Schrebergartens
Grundsätzlich ist es natürlich hilfreich, wenn der übernommene Schrebergarten in…
Handgeführte Rasenmäher mit Mulchfunktion zerkleinern das Schnittgut nochmals und werfen es auf den Rasen zurück, um den Boden so zu düngen. Hier gibt es praktische Geräte, bei denen das Mulchkit direkt integriert ist (Mulchmäher) oder optional nachträglich eingebaut werden kann (Benzinmäher mit Mulchfunktion). Auch das spart den zusätzlichen Arbeitsschritt des Einsammelns von Schnittgut. Mähroboter verfügen teilweise über eine Kantenfunktion, durch die nahezu keine Nacharbeiten an den Rändern mehr anfallen. Hier kann der Aufwand bei Rasentraktoren ungleich größer sein, sodass nach dem Mähen nur der Griff zum Rasentrimmer oder Kantenschneider hilft.
Weitere Aspekte von Rasenmähern auf großen Flächen
Neben dem eigentlichen Rasenmähen lässt sich der Aufwand noch weiter reduzieren, wenn das Gerät über einen Fangsack verfügt, der das Schnittgut direkt einsammelt. Sollte dieser nicht im Lieferumfang enthalten sein, ist er für alle Akku- und Benzinmäher sowie Rasentraktoren und…
Verbrennen ist keine Option
Das Verbrennen von Grünabfällen im eigenen Garten ist ebenso verboten wie die Entsorgung in der freien Natur. Wer hierbei erwischt wird, riskiert sehr hohe Strafen. Weiß man wirklich so gar nicht, wohin man den Grünschnitt entsorgen soll, bietet sich alternativ eine Fahrt zum Wertstoffhof an.
Rasenschnitt in der Biotonne entsorgen
Die denkbar schlechteste Option der Entsorgung von Rasenschnitt ist die Biotonne – nicht zuletzt, weil diese bereits bei einer geringen Rasengröße schnell an ihre Grenzen stößt. So können bereits bei einer Rasenfläche von 100 m² wöchentlich 30-40 Liter Rasenschnitt anfallen, sodass eine durchschnittliche kleine Tonne bereits nach zwei Wochen gefüllt ist. Klar stellt eine größere Tonne eine Alternative dar, doch stößt auch diese schnell an ihre Grenzen – und ist zudem mit weiteren Kosten verbunden. Insgesamt ist die Biotonne also definitiv nicht die beste Lösung.
Vorteile des Mulchens
verhindert das schnelle…
Gartengeräte zur Bepflanzung des Vorgartens
Für die Bearbeitung des Vorgartens bedarf es im Prinzip keiner besonderen Gartengeräte, d. h. es können all jene zum Einsatz kommen, die auch hinter dem Haus genutzt werden. Lediglich bei sehr kleinen Vorgärten mit kompakten Beeten bieten sich vielleicht eher Hacken, Rechen und Grubber mit schmalen Arbeitsbreiten an, um problemlos um Stauden und Gräser herum zu manövrieren. WOLF-Garten bietet innerhalb der multi-star-Serie hier einige Aufsätze, die das bestehende Sortiment ganz einfach ergänzen.
Die Architektur des Hauses berücksichtigen
Ein Vorgarten, der gestalterisch an die Architektur des Hauses angepasst ist, wirkt besonders stimmig und hebt diese eventuell sogar zusätzlich hervor. Bei einem großen Haus können z. B. eine hohe Pergola, aber auch breite Büsche im Eingangsbereich ein Gegengewicht bilden. Bunte Staudenbeete lockern triste Reihenhausgärten auf, wohingegen zu Gründerzeithäusern sehr formale Gestaltungsstrukturen…
Hier schaffen Akku-Heckenscheren Abhilfe. Diese sind zwar oft etwas leistungsschwächer, bieten allerdings die Flexibilität eines Benzinmodells und gleichzeitig die Vorteile einer Elektroschere. Sie sind leicht, wartungsarm und vergleichsweise umweltfreundlich – allerdings teuer in der Anschaffung. Das ist vor allem dann der Fall, wenn ein Wechselakku den pausenlosen Betrieb sicherstellen soll. Benzin-Heckenscheren sind eindeutig die Art von Heckenscheren, die am meisten Power mit sich bringen. Diese Kraft geht allerdings zulasten der Umwelt und des Pflegeaufwandes. Das Benzin stößt Abgase aus und der Betrieb ist laut, in regelmäßigen Abständen stehen Öl- und Filterwechsel an und die Beschaffung des 2-Takt-Gemisches für den Tank ist eher aufwendig. Dafür schneiden sie mühelos auch dickere Äste durch und spielen vor allem bei großen Hecken ihre Vorteile hinsichtlich der Effizienz aus. Aufgrund der mühevollen Bedienung durch das hohe Gewicht und die eher höheren Anschaffungskosten…
Die Bewässerung des Hanggartens
Der Boden am Hang trocknet durch das abschüssig laufende Gießwasser grundsätzlich schneller aus. Bodendecker schaffen hier zwar Abhilfe, doch bleibt immer noch das vergleichsweise häufige Gießen. Eine optimale Lösung ist daher ein automatisches Bewässerungssystem, das über Schläuche funktioniert und die Pflanzen so gezielt an der Wurzel mit dem lebenswichtigen Nass versorgt. Das kann man entweder fertig kaufen oder selbst bauen.
Mauern stützen den Hang ab
Zugegebenermaßen ist das Anlegen mehrerer Terrassen zunächst mit etwas Aufwand verbunden, wenn aus dem durchgängigen Hang einzelne Stufen werden sollen. Dafür wirken die eingezogenen Mauern später umso interessanter und bieten z. B. Nelken ein willkommenes Zuhause. Vor allem geschwungene Formen verleihen dem Garten hier Tiefe. Treppen, die die Stufen miteinander verbinden, sind im Optimalfall aus dem gleichen Material wie die Mauer selbst, um harmonisch zu wirken. Beim Bau der Mauer gilt…
Sandboden verbessern
Sandboden lässt sich vergleichsweise einfach aufwerten. Dazu mischt man einfach Humus unter die Erde. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Grünreste, Kompost oder Stallmist handelt: Einmal jährlich sollte das intensive Untermischen auf der To-Do-Liste eines jeden Gärtners stehen. Alternativ ist auch eine Gründüngung wirkungsvoll. Für Sandboden eignen sich vor allem Lupinen, Wicken oder Klee, deren Grünschnitt dann einfach in den Boden eingearbeitet wird. Um das allzu schnelle Austrocknen des Bodens im Sommer zu verhindern, kann man den Boden durchaus auch mal mulchen. Das lockt gleichzeitig Regenwürmer und andere Lebewesen an, die sich vom Mulch ernähren – und ganz nebenbei die Bodenqualität verbessern. Gegen das Ausschwemmen der Nährstoffe bietet es sich an, den Boden während der Gartensaison ab und zu mal zu düngen, um die Pflanzen regelmäßig ausreichend zu versorgen. Das funktioniert mit einem Fertigdünger genauso gut wie mit einer selbst…