Einen Hang zu bepflanzen bringt einige Herausforderungen mit sich. Das Gefälle spült die Erde bei jedem Regenfall fort, der Untergrund rutscht leicht ab. Egal, wie viel man auch gießt – der Boden trocknet stets schneller aus als auf ebenem Grund, weil das Gießwasser schneller abläuft. Weht dann auch noch der Wind häufiger, haben es zumindest empfindliche Pflanzen schwer.

Gestaltungsgrundlagen für den Hanggarten


Grundsätzlich gilt: Nur eine Gartengestaltung, die in sich stimmig ist und zum Stil des Hauses passt, wirkt am Ende auch harmonisch. So passen Natursteine und Holzstufen eher zu einem naturnahen Garten, Kalkstein, Kies und Kräuter versprühen ein mediterranes Flair. In einem modernen Garten macht sich vielleicht Rasen inmitten von Betonsteinen besonders gut. Letztlich ist erlaubt, was gefällt – Gestaltungsideen gibt es mindestens genauso viele wie unterschiedliche Pflanzen.


Geeignete Gewächse für Hanglagen im Garten


Für eine Böschung scheint zunächst Rasen eine pflegeleichte und dankbare Bepflanzung zu sein. Das ist jedoch oft ein Trugschluss, wenn es dann ans Rasenmähen geht. Das fällt in der Schräglage ungleich schwieriger aus als auf der Fläche.
Für die Hangbepflanzung bieten sich vielmehr Pflanzen an, die besonders robust und pflegeleicht sind und auch mit Trockenheit gut zurechtkommen. Bei der Auswahl stellt sich natürlich auch die Frage nach einem sonnigen, halbschattigen oder schattigen Standort. So ist eine Ausrichtung nach Osten oder Wesen meist einfacher zu handeln als gen Norden oder Süden.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, mehrjährige Pflanzen zu setzen, damit die Arbeit nicht immer wieder von vorn beginnt. Dazu gehört natürlich auch, dass alle Gewächse winterhart sind.

Bodendecker verhindern das Austrocknen des Bodens


Bodendecker, die schnell wachsen, beschatten schon nach kurzer Zeit den Boden und verhindern so das vorzeitige Austrocknen. Vor allem robuste Züchtungen wie die Blaumeise erfreuen das Auge durch ihre farbenfrohen Blütenkissen. Hornkraut hingegen breitet sich nicht nur extrem schnell aus, sondern bleibt auch im Winter silbergrau.


Stauden sorgen für die nötige Abwechslung


Doch erst die in der Höhe gestaffelte Bepflanzung wirkt auch für das Auge interessant. Höhere Pflanzen haben zudem den Vorteil, dass sie tiefere Wurzeln schlagen und den Hang so zusätzlich stabilisieren. Je steiler der Hang dabei ist, desto tiefer sollten sich die Pflanzen verwurzeln. 

Wiesenblumen und Gräser als Alternative zu Stauden


Wer es weniger bunt mag, kann eine Vielzahl verschiedener Gräser pflanzen. Hier ist nur wichtig, dass der Pflanzabstand groß genug ist, damit die Pflanzen an den Rändern keine braunen Stellen ausbilden. Einige Sorten der Rutenhirse werden dabei sogar bis zu 1,80 m hoch und eignen sich so ebenfalls für eine Stufenbepflanzung.

Wie wäre es alternativ mit einer Wildblumenwiese? Die blüht im Sommer nicht nur schön, sondern ist gleichzeitig pflegeleicht und bietet ganz nebenbei zahlreichen Insekten, Bienen und Schmetterlingen einen Lebensraum. Viele Pflanzen, die auf Wildblumenwiesen wachsen, bilden zudem tiefe Wurzeln und stützen die Erde so ab. Das Mähen der Wiese gestaltet sich dann 1-2 Mal im Jahr mit der Sense oder einer Motorsense im Vergleich zum Einsatz eines klassischen Rasenmähers als besonders einfach.

Hanglagen sind ideal für Wasserläufe


Kaum etwas beruhigt die Sinne so sehr, wie ein Teich oder ein Bachlauf im Garten. Hanglagen sind hier natürlich ideal, um Bachläufe anzulegen. Das fließende Gewässer plätschert so im Hintergrund dauerhaft vor sich hin und trägt zur zusätzlichen Entspannung im Garten bei.


Böschungsmatten schützen vor Erosion


Gerade bei steileren Hängen ohne Terrassierung droht die Erde schon beim ersten Regenschauer nach unten zu rutschen. Abhilfe schaffen hier Böschungsmatten, die im Boden verankert werden und besonders leicht zu bepflanzen sind. Sie geben Pflanzen vor allem am Anfang ausreichend Halt, bis die Wurzeln tief genug gewachsen sind.

Mauern stützen den Hang ab


Zugegebenermaßen ist das Anlegen mehrerer Terrassen zunächst mit etwas Aufwand verbunden, wenn aus dem durchgängigen Hang einzelne Stufen werden sollen. Dafür wirken die eingezogenen Mauern später umso interessanter und bieten z. B. Nelken ein willkommenes Zuhause. Vor allem geschwungene Formen verleihen dem Garten hier Tiefe. Treppen, die die Stufen miteinander verbinden, sind im Optimalfall aus dem gleichen Material wie die Mauer selbst, um harmonisch zu wirken.

Beim Bau der Mauer gilt es, eine Hinterfüllung mit Kies zum Ableiten des Wassers sowie ein frostfreies Fundament einzuplanen, um zu verhindern, dass die Steine im Lauf der Jahre an Stabilität einbüßen. Eine Alternative sind Gabionen, hinter denen sich ohnehin kein Wasser ansammelt.
Bei leichtem Gefälle ist das Anlegen verschiedener Terrassen zwar immer noch anstrengend, lässt sich mit Spaten und Schubkarre allerdings selbst einebnen. Geht es um mehr als zwei Ebenen oder steile Hänge, lohnt es sich durchaus, einen Bagger heranzuziehen, der die mühsame Arbeit erledigt.

Da ein Bagger die Stufen zunächst verdichtet, muss vor der Bepflanzung der Boden wieder tiefgründig aufgelockert werden.

Die Bewässerung des Hanggartens


Der Boden am Hang trocknet durch das abschüssig laufende Gießwasser grundsätzlich schneller aus. Bodendecker schaffen hier zwar Abhilfe, doch bleibt immer noch das vergleichsweise häufige Gießen. Eine optimale Lösung ist daher ein automatisches Bewässerungssystem, das über Schläuche funktioniert und die Pflanzen so gezielt an der Wurzel mit dem lebenswichtigen Nass versorgt. Das kann man entweder fertig kaufen oder selbst bauen.

Fazit


Es ist wohl unbestritten, dass das Anlegen eines Gartens in einer Hanglage mit wesentlich mehr Schweiß und Arbeit verbunden ist als auf einer ebenen Fläche. Meist stehen anstrengende Boden- und Stützarbeiten und das Bewegen umfangreicher Erdmassen mit dem Spaten oder Schaufel an erster Stelle, bevor der angenehme Teil des Bepflanzens beginnt.

Um dieses möglichst komfortabel und rückenfreundlich zu gestalten, bietet WOLF-Garten eine Vielzahl unterschiedlicher Aufsätze für Boden- und Pflanzarbeiten an, die sich ganz komfortabel mit einem multi star-Stiel der Wahl ausstatten lassen, der perfekt zur eigenen Körpergröße passt. Am Ende wird sich jede Mühe lohnen und der Hobbygärtner anschließend mit einem ganz besonderen Blickfang belohnt.