Schnittvorrichtung
Rasentrimmer gibt es in zwei verschiedenen Varianten: Als Messer fungieren ein oder zwei Nylonfäden mit einem Durchmesser zwischen 1,2 und 1,6 mm oder aber es gibt Nylonmesser. Letztere haben den Vorteil eines geringeren Luftwiderstandes, wodurch sich die Akku-Laufzeit erhöht. Nachteilig ist hingegen, dass die Messer leichter brechen können als ein Faden, der sich entweder automatisch oder über einen Tipp auf die Spule verlängert. Der Faden hingegen bleibt bei einer versehentlichen Berührung mit Mauern oder Zäunen unbeschädigt. Einige Modelle bieten die Möglichkeit, das Schneidsystem zu wechseln und so je nach Bedarf mit dem Messer oder einer Spule zu arbeiten.
Leistung
Die Leistung hängt zunächst von der Antriebsart ab, liegt bei Rasentrimmern jedoch zwischen 250 und 600 Watt. Für gewöhnlich sind bei einfachen Rasentrimmern kabelgebundene Elektromotoren und Akkugeräte weit verbreitet, wobei die kabellosen das Maximum an Flexibilität bieten. Auch…
Welches Werkzeug eignet sich für den Schnitt von Magnolien?
Um Magnolien beim Rückschnitt möglichst wenig zu belasten, empfehlen sich scharfe Klingen oder Sägen. Ein Aufbauschnitt findet für gewöhnlich bei jungen Pflanzen statt. Hier reicht eine Gartenschere mit einer scharfen Klinge aus, um die finderdicken Triebe sauber zu durchtrennen. Bei größeren Magnolien variiert die Dicke von Trieben, Zweigen und Ästen sicherlich stärker. Auch sind nicht alle Teile des Gehölzes gleichermaßen zugänglich. Für den Baumschnitt in mehreren Metern Höhe empfiehlt sich entweder eine Astsäge oder eine Astschere bzw. Baumschere an einem Teleskopstiel, durch den das sichere Arbeiten auch an schwer zugänglichen Stellen vom Boden aus möglich ist. Bei Arbeiten in Bodennähe reicht dann auch der kurze Griff bzw. Stiel der Säge aus. Das multi-star-System von WOLF-Garten bietet hier für flexible Stiellängen zu Aufsätzen wie Astsäge oder Baumschere eine Vielzahl praktischer Lösungen. Aufgrund der…
Bedienungsanleitungen
Um die gewünschte Bedienungsanleitung zu finden, geben Sie bitte in den Suchfeld die Modellnummer, Modellname oder EAN Nummer ein.
Eine präzise Tropfbewässerung im Beet
Die Tropfbewässerung ist schon allein deshalb besonders sparsam, da das Wasser direkt an die Wurzel gelangt und es so praktisch keine Streuverluste gibt. Dabei erhält jede Pflanze genau die Wassermenge, die sie auch wirklich benötigt. Zudem kann kein Brennglaseffekt entstehen, wenn das Wasser gar nicht erst auf die Blätter gelangt. Tropfbewässerungen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen aus Verlege- und Verteilrohren. Geeignet sind diese Systeme sowohl für den Balkon als auch die Terrasse oder das Gemüsebeet. Der Ausgangspunkt ist dabei immer ein Gerät, das den Druck des Wassers mindert, damit es nicht einfach in die Beete schießt. Bei den meisten Pflanzen sind die Schläuche mit kleinen Öffnungen versehen, die dann im Beet verlegt werden. Während diese das Wasser tröpfchenweise abgeben, eignet sich für Neueinsaat vor allem eine Nebeldüse.
Variable Rasenbewässerung mit dem Rasensprenger
Der Rasensprenger ist eine…
Solarenergie im Garten nutzen
Für gewöhnlich gibt es im Garten nur einen geringen Strombedarf. Das kann die Beleuchtung oder die Teichtechnik sein, vielleicht gibt es noch ein entlegenes Gartenhaus mit einem Kühlschrank oder vielleicht sogar einer Outdoorküche. Hier ist Solarenergie eine klimafreundliche Art der Stromerzeugung, die in der Regel vollkommen ausreicht, um den Energiebedarf zu decken. Kleine Solarpaneele passen auf jedes Gartenhausdach, viele Leuchten sind direkt mit einer Solarzelle ausgestattet. Doch auch Gartengeräte lassen sich mit Solarstrom betreiben. Das kann die eigene Photovoltaikanlage auf dem Hausdach sein, die den eigenen Strom produziert. Der Vertrag bei einem Ökostromanbieter ist eine Alternative. Für Rasenroboter finden sich im Internet bereits erste Pläne für den Bau einer Garage mit Solarstrom, um mindestens den Großteil der benötigten Energie durch die Kraft der Sonne zu erzeugen.
Wasser sparen bei der Gartenbewässerung
Im Idealfall sammelt…
pH-Wert von sauren Böden anheben
Nicht jeder Hobbygärtner ist über einen sauren Boden erfreut. Gerade bei Rasen begünstigt ein zu saurer Boden das Wachstum von Moosen und steigert die Gefahr eines Schimmelbefalls. Was kann man also tun, wenn der pH-Wert des Bodens verändert werden soll, damit sich auch andere Pflanzen wohlfühlen? Die Lösung lautet hier: Düngekalk. Wichtig ist dabei allerdings, zunächst mit einer kleinen Menge Kalk zu beginnen und diese nur schrittweise zu steigern, um zu verhindern, dass der Boden binnen kürzester Zeit zu viele Nährstoffe verliert. Da der Boden im Lauf der Zeit den Kalk auswäscht, empfiehlt sich das Kalken im Abstand von etwa 2-3 Jahren.
Farne Primeln Schwertlilien Fleißiges Lieschen Ginster Pfauenrad Sumpfdotterblume
Arnika Frauenschuh Heidegewächse Lorbeerrose Küchenschelle Narzissen Orchideen
Gräser und Stauden für saure Böden
Ideal für die Bepflanzung rund um die Gehölze sind natürlich Pflanzen mit…
Gartenarbeit im vogelfreundlichen Garten
Um Vögel während der Brutzeit zu schützen, ist es grundsätzlich untersagt, Hecken, Gebüsche und Bäume zwischen dem 01. März und 30. September zurück zu schneiden. Das sieht §39 des Bundesnaturschutzgesetzes vor. Bei Zuwiderhandlungen drohen hier hohe Bußgelder. Nichtsdestotrotz ist ein regelmäßiger Schnitt gerade in einem vogelfreundlichen Garten unerlässlich, damit die Gewächse dauerhaft möglichst üppig austreiben und nicht verholzen. Als idealer Schnittzeitpunkt gelten der Herbst und Winter, da die Nester dann leer sind. Wer bis zum späten Winter wartet, erhält die Samen möglichst lange als Vogelfutter. Zudem ist der Wuchs bis zum Sommer nicht so groß, dass noch ein zweiter Schnitt notwendig ist. Dass bei der Düngung in einem vogelfreundlichen Garten keine Chemikalien zum Einsatz kommen, versteht sich von selbst. Gute Alternativen bieten hier neben dem Kompost Bio-Dünger die Natura-Dünger von WOLF-Garten.
Nistplätze…
Das Unternehmen
Das Unternehmen WOLF-Garten
Freude am Garten hat bei uns Tradition
Mehr als 85 Prozent der Bevölkerung in Deutschland kennt heute die Marke WOLF-Garten. Hier und in vielen Ländern Europas ist WOLF-Garten Synonym für die Faszination und Freude am Garten. Diese positive Markenbedeutung ist Ergebnis der konsequenten Umsetzung eines klaren Unternehmensprinzips: durch Innovationen die Arbeit im Garten zu erleichtern, für die Gartenbranche neue Märkte zu erschließen und eine konsequente Markenpositionierung umzusetzen. Dabei werden wir stets von den Bedürfnissen der Kunden geprägt und haben ein Ziel vor Augen: Freude am Garten zu schaffen!
Kundenorientiert denken hat bei uns Tradition
WOLF-Garten
bietet Produkte höchster Qualität! ist nicht preiswert – sondern seinen Preis wert!
Mit Produkten von WOLF-Garten
sparen Sie Zeit, Geld und Mühe! geht die Gartenarbeit einfach und erfolgreich von der Hand! genießen Sie Ihren Garten!
Produkte von WOLF-Garten
schenken seit Jahrzehnten…
WOLF-Garten Tipp: Lorem ipsum dolor sit amet,
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et…
Wichtig ist beim Rosenschnitt zudem das funktionstüchtige Werkzeug. Ist die Gartenschere stumpf oder verunreinigt, droht die Pflanze von Pilzen oder anderen Krankheiten befallen zu werden. Eine stumpfe Schere quetscht den Ast, die Schnittstelle stirbt ab. Am besten geeignet ist eine Bypass-Schere, die beidseitig über eine scharfe Klinge verfügt. Bei bodendeckenden Rosen kann man auch eine Heckenschere verwenden, bei stärkeren Ästen eignet sich eine Astschere für den Rosenschnitt.
Ein schräger Schnitt etwa 5 mm über der Knospe sorgt dafür, dass das Wasser vom Auge, d. h. dem Triebansatz, weggeleitet wird und sich so keine Krankheitserreger bilden können. Dabei sollte die oberste Knospe, über der man den Trieb kappt, stets nach außen zeigen, damit weitere Triebe nicht nach innen wachsen und so andere Äste behindern.
Auch eignet sich ein wolkenverhangener, trockener Tag mit milden Temperaturen besser für die Heilung als strahlender Sonnenschein.
Strauchrosen hingegen…