Chemische Moos- und Unkrautvernichter
Natürlich gibt es für den Rasen auch chemische Unkrautvernichter, die teilweise direkt in Kombination mit einem Dünger erhältlich sind. Als Wirkstoff arbeiten hier spezielle Hormone, die im Unkraut ein unkontrolliertes Wachstum auslösen, durch das die Pflanze letztlich abstirbt. Da sie nur auf zweikeimblättrige Arten einwirken, bleibt die Reaktion bei Rasenpflanzen aus. Besonders gut wirken Unkrautvernichter bei einem warmen, feuchten Boden und Pflanzen, die nicht frisch gemäht wurden. Dann ist die Blattmasse, über die ein Großteil der Wirkstoffe aufgenommen wird, besonders groß. Nach dem Aufbringen sollte es etwa für einen Zeitraum von 8 Stunden nicht regnen, sodass der Wirkstoff nicht direkt abgewaschen wird. Eine andere Wirkungsweise bieten eisenhaltige Mittel gegenüber Moos, die zu einem Absterben durch Verätzen führen. Die schwarz gefärbte Pflanze braucht dann nur noch mit dem Rechen eingesammelt werden.
Unkraut- und Distelstecher…
Probleme beim Stauden teilen
Frauenmantel, Purpurglöckchen, Fette Henne, Sonnenhut und Glockenblume lassen sich spielend leicht vermehren. Es gibt allerdings auch Staudenarten, die sich weniger gut teilen lassen. Dazu gehören beispielsweise Prachtspieren und Raublatt-Astern, da deren Einzeltriebe nicht bewurzelt sind. Auch Küchenschellen oder das Riesen-Schleierkraut, die lediglich eine tiefe Pfahlwurzel ausbilden, sind kaum teilbar. Möglich ist hier höchstens das Zerschneiden der langen Wurzeln – was allerdings nicht ganz unproblematisch ist.
Und nach dem Teilen?
Nach dem Teilen der Staude gilt es, den Wurzelballen direkt wieder in die Erde zu bringen. Diese drückt man rund um die Pflanze gut an und wässert die Pflanze kräftig. Ist das unmittelbare Einpflanzen nicht möglich, gibt man den Wurzelstock mit etwas Erde in einen Eimer und gießt diesen an. Im Herbst vertrocknen die oberirdischen Pflanzenteile der Staude. Diese schneidet man entweder zurück oder lässt sie…
Organische Dünger selbst herstellen
Natürliche Dünger kann man im eigenen Garten auch ganz einfach selbst herstellen oder beim örtlichen Landwirt besorgen. Neben Kuh- und Pferdemist eignen sich verschiedene Jauchen oder Gründünger wie Lupinen oder Rotklee. Natürlich bietet sich auch Komposterde als optimale Alternative an. Bei einer regelmäßigen Anwendung kann Kompost dazu beitragen, die Bodenbeschaffenheit nach einigen Jahren zu verbessern. Sandige, lehmige oder verdichtete Böden werden durch die Beimengung von Kompost so feinkrümeliger und sind leichter zu bearbeiten. Die richtige Menge von Kompost richtet sich dabei nach der Hauptkultur:
Starkzehrer erhalten 6-10 Liter / m² Mittel- und Schwachzehrer etwa die Hälfte davon
Zusammensetzung organischer Gemüsedünger
Organische Gemüsedünger kann man zum einen kaufen. Oft sind Hornmehl, getrockneter Tierkot wie Guano oder Vinasse, ein Nebenprodukt der Zuckerrübenherstellung enthalten, d. h. durchaus ein großer Anteil…
Grabbepflanzung nach Jahreszeiten
Vor allem Blütenpflanzen sind für gewöhnlich saisonal und können in den Jahreszeiten ausgetauscht werden, damit es immer blühende Pflanzen auf dem Grab gibt. Im Frühjahr sind das z. B. Vergissmeinnicht oder Gänseblümchen, im Sommer Begonien oder Fuchsien und im Herbst Gräser, Salbei oder das Silberblatt.
Frühling Tulpen, Hyazinthen, Hornveilchen, Primeln, Stiefmütterchen, Narzissen, Krokusse Sommer Geranien, Margeriten, Fuchsien, Begonien, Fleißige Lieschen, Zauberschnee, Dipladenia, Tagetes Herbst Sukkulenten, Gräser, Purpurglöckchen, Echeverien, Alpenveilchen, Erika, Silberblatt, Chrysanthemen Winter Abdeckung mit Gestecken und Reisig von Blaufichte, Edeltanne, Scheinzypresse, Wacholder, Tannenzapfen und Stechpalmenzweige
Geeignete Gartengeräte zur Grabbepflanzung
Der Friedhof liegt in der Regel nicht in unmittelbarer Nachbarschaft, d. h. geeignete Gartengeräte müssen jedes…
Welche Gartengeräte sind für das Umtopfen nützlich?
Art und Anzahl der nötigen Gartengeräte hängt natürlich nicht zuletzt von der Größe der Pflanzkübel ab. Als Grundausstattung empfiehlt sich ein Set an Kleingeräten, die handlich sind und sich so auch für Arbeiten auf engem Raum eignen. Das ist bei langstieligen Gartengeräten eher nicht der Fall, auch sind hier die Arbeitsbreiten der Aufsätze für die schmalen Flächen in Balkonkasten & Co. oft zu groß dimensioniert. Ideal geeignet sind z. B. die WOLF-Garten Kleingeräte, die speziell für Balkone und Pflanzkübel ausgelegt sind. Alternativ bieten sich die multi-star-Geräte mit Kurzstiel an, die über eine klassische Arbeitsbreite verfügen. Diese haben den Vorteil, dass sie mit einem weiteren Stiel direkt auch im Garten einsetzbar sind.
Tipps für das Umtopfen
Bei lasierten Töpfen oder Untersetzern kann keine Feuchtigkeit hindurchdringen. Das Auflockern der Erde vor dem Eintopfen löst Verklumpungen und Verdichtungen. …
Gartengeräte für Reinigungsarbeiten
Für die Reinigung von Terrasse, Gartenwegen und Co. gibt es eine Vielzahl verschiedener Reinigungsgeräte. Unverzichtbar ist wohl ein Besen. Beliebt sind hier inzwischen vor allem Besen mit Kunststoffborsten, wobei es sowohl unterschiedliche Arbeitsbreiten als auch Borstenlängen gibt. Das passende Modell hängt letztlich von den Rahmenbedingungen – große Flächen oder kleine Winkel – ab. Daneben gibt es mehr oder weniger notwendige Helfer wie Reinigungsgeräte für die Regenrinne, Fensterreiniger für Wintergarten & Co. oder speziellen Schneeschippen, mit denen man im Winter das Schrägdach vom den Schneelasten befreien kann. Auch Schrubber oder Wasserschieber sind eventuell für die regelmäßige Reinigung der Terrasse sinnvoll. Für das Entfernen von Moos und Unkraut aus Ritzen und Fugen empfiehlt sich unter Umständen auch die Anschaffung eines Fugenkratzers. Für die Reinigung des Teiches gibt es spezielle Kescher, mit denen man mühelos…
LupiGreen® - Grüner wird´s doch!
Schöner, saftig grüner und gesunder Rasen ist das Aushängeschild jeder Parkanlage und jedes Gartens. Doch dafür braucht es mehr als Luft und Wasser. LUPIGREEN versorgt Ihren Rasen mit allen Nährstoffen, die er für ein gesundes Wachstum benötigt. Außerdem ist LUPIGREEN auch für andere Kulturen wie Gehölze, Blumen und Gemüse bestens geeignet.
Die Lupine liefert Stickstoff für unsere Rasendünger.
Luftstickstoff durch Symbiose von Lupine/Knöllchenbakterien Keine tierischen Komponenten kein Hygiene-Risiko Keine Übersee-Importe Natürliche Rohstoffe ausschließlich aus heimischem Anbau
Die Lupine, was ist das?
Die Lupine findet man in der freien Natur, aber auch in den Gärten. Die Lupine gehören zu den Leguminosen ("Stickstoffsammler")! Die Lupine wandeln das Co² aus der Luft in Stickstoff um und lagert diese in den Wurzeln und den Samen ein. Die Lupine wird deshalb oft in Gärten, aber auch in der Landwirtschaft als "Gründüngung"…
Bodenaktivatoren richtig anwenden
Die Lebewesen im Boden sind außerhalb der Frostperiode dauerhaft aktiv. Entsprechend kann auch der Bodenaktivator in der kompletten Gartensaison zum Einsatz kommen. Besonders sinnvoll ist der Einsatz nach Beendigung von Erdarbeiten wie dem Aufharken, der Neubepflanzung von Beeten oder dem Vertikutieren des Rasens. Empfohlen sind in der Regel 1-2 Anwendungen zwischen März und Oktober. Das Verteilen ähnelt dem Ausbringen eines Düngemittels mit den Händen, einem Streuwagen oder einem Handstreuer. Anschließend empfiehlt sich das gründliche Wässern, sodass der Prozess der Zersetzung schneller einsetzen kann. Allerdings reicht ein Bodenaktivator dauerhaft nicht aus, um Humus im Boden anzureichern – der Anteil dessen ist einfach zu gering. Daher erscheint es sinnvoll, zusätzlich organische Düngemittel wie Rasenmulch oder eine Gründüngung zu nutzen.
Für welche Pflanzen eignet sich ein Bodenaktivator?
Weit verbreitet ist der Einsatz von…
Weitere Tools für den Balkon
Die Liste nützlicher Gartengeräte für den Balkon lässt sich je nach Bedarf natürlich beliebig erweitern. Daneben bietet es sich an, sich im Frühjahr mit weiteren Accessoires zu versorgen. Dazu gehören:
verschiedene Pflanzgefäße wie Blumenkübel, Rankgitter, Blumenampeln oder Kräuterspiralen Balkonkästen oder – je nach Platzangebot – ein Hochbeet Blumenerde Dünger für die unterschiedlichen Pflanzenarten.
Vor allem Dünger ist auf dem Balkon eine sinnvolle Anschaffung, da den Pflanzen nur ein begrenzter Raum zur Verfügung steht und die Nährstoffe in der Erde schnell aufgebraucht sind. Damit sie dennoch dauerhaft prächtig gedeihen, sollte man sie während der kompletten Saison regelmäßig düngen. Da nicht jeder Dünger aus der gleichen Komposition besteht, empfiehlt es sich, eine speziell auf die Pflanzensorte abgestimmte Düngemischung anzuschaffen.
Fugenkratzer
Wer einen gefliesten Balkon oder Steinplatten sein eigen nennt oder von…
Langzeitdünger
Immer häufiger findet man im Handel Langzeitdünger, die ihre Nährstoffe nur schrittweise freisetzen. Das hat zum einen den Vorteil, dass die Gefahr der Überdüngung sinkt, zum anderen muss man sich seltener um das Düngen kümmern. Die Häufigkeit des Düngens hängt aber auch von der Bodenbeschaffenheit ab. Sandige Böden speichern Nährstoffe weniger gut und vertragen eher mäßige, dafür häufigere Düngungen.
Kalk
Kalk ist im eigentlichen Sinn kein Dünger, wird aber dennoch von einigen Pflanzen in unterschiedlicher Menge benötigt. Gleichzeitig verbessert er die Bodenstruktur. Erhält ist Kalk in der Regel als Pulver, sofern zur Kalkanreicherung keine Hausmittel zum Einsatz kommen.
Organische Dünger
Im Gegensatz zu mineralischen Düngern bestehen organische Dünger aus natürlichen Bestandteilen wie Hornmehl, Rübenschnitzeln oder anderen Rohstoffen. Die enthaltenen Nährstoffe sind hier nicht unmittelbar verfügbar, sondern müssen im Boden erst freigesetzt gemacht…