351 Treffer:
Suchergebnisse 231 bis 240 von 351
Mähroboter  
Was ist ein Mähroboter? Ein Mähroboter ist nicht einfach ein ferngesteuerter Rasenmäher. Vielmehr entscheidet der kleine Helfer selbstständig, welche Flächen gemäht werden und welche nicht. Mithilfe einer künstlichen Intelligenz fährt das Gerät entsprechend der Konfiguration komplett eigenständig durch den Garten und sorgt für den perfekten Rasenschnitt. Auch die Ladestation steuert ein Mähroboter an, wenn es an der Zeit ist, um die Akkus aufzuladen. Damit gelangen nicht nur wichtige Nährstoffe in die Erde, auch gibt es keine Probleme bei der Entsorgung von Grünschnitt. Klassische Elektro- oder Benzinmäher hingegen schlagen die Halme mit hoher Geschwindigkeit ab.  Hieraus ergibt sich direkt ein weiterer Unterschied: Da die Messer des automatischen Rasenmähers dicht über den Halmen rotieren, wird ein Mähroboter nicht allzu gut mit hohem Gras fertig. Seine Stärke liegt zweifelsohne beim kurz gewachsenen Rasen.  Etwas gewöhnungsbedürftig ist zweifelsohne die…  
Akku-Rasenmäher  
Weitere Vorteile von Akku-Rasenmähern Natürlich haben Akku-Rasenmäher kleinere Schwachpunkte wie die etwas geringere Leistung gegenüber den Benzin-Modellen. Bevor man dies als Nachteil auslegt, sollte man sich jedoch fragen, ob man diese Leistung überhaupt benötigt. Selbiges gilt für den etwas höheren Anschaffungspreis: Ist der leisere Betrieb eines Multifunktionsmodells nicht eventuell einen höheren Anschaffungspreis wert? Hinzu kommen weitere Vorteile von Akku-Rasenmähern: Auch bei größeren Gartenflächen gibt es keine Probleme mit der Reichweite des Kabels, das die Bewegung einschränkt. Da die Geräte keine Abgase wie Benzinmäher ausstoßen, sind sie umweltschonender während des Betriebes. Der Wartungsaufwand für die Geräte ist gering. Lediglich die Messer müssen regelmäßig geschärft werden. Die Schnittflächen sind aufgrund höherer Umdrehungszahlen sauberer als bei Benzin-Mähern. Gras schneiden, auffangen, mulchen Mulchen tut dem Rasen gut. Der kurze Rasenschnitt, der…  
Klee im Rasen bekämpfen  
Klee mit Folie abdecken Eine ebenfalls wirkungsvolle Methode ist das Abdecken der mit Klee bewachsenen Fläche mit einer dunklen, lichtundurchlässigen Folie. Nach einer etwa zweimonatigen Abdeckung ist der Klee durch den fehlenden Lichteinfalls eingegangen. Allerdings leidet auch der Rasen unter der Maßnahme, erholt sich jedoch schneller wieder davon beziehungsweise sät man hier einfach mit einer hochwertigen Rasensaat nach. Auf chemische Mittel verzichten Natürlich lässt sich die Ausbreitung von Klee auch durch Herbizide bekämpfen. Allerdings ist von deren Einsatz abzuraten. Zum einen wirken die meisten Mittel nicht gegen Arten wie Weißklee, zum anderen bekämpfen Herbizide nicht die Ursachen des Kleewuchses.  Hilft jedoch keine mechanische Unkrautvernichtung und bleibt nur noch die Chemiekeule, so ist die Vorbereitung entscheidend für den Erfolg: Entfernen der Rasenflächen Bei Hornklee und Wiesenklee hilft hingegen meist nur das Entfernen der betroffenen Rasenflächen.…  
Fugen reinigen  
Umweltschonend und einfach: der Fugenkratzer Die wohl umweltschonendste und einfachste Lösung ist das Herauskratzen des Mooses und Unkrauts aus den Fugen mit einem speziellen Fugenkratzer oder einer Fugenbürste. Die Geräte gibt es zum Teil optional auch mit Teleskopstiel, sodass ein rückenschonendes Arbeiten garantiert ist. Die Geräte lassen sich so individuell auf eine angenehme Arbeitshöhe bringen, das Messer des Kratzers beziehungsweise die Stahlborsten der Bürste entfernt das Unkraut anschließend mit wenig Kraftaufwand. Der Vorteil bei dieser Methode: Auch empfindliche Platten erleiden keinerlei Beschädigungen, das gelöste Unkraut kann anschließend ganz einfach mit einem Besen zusammengefegt werden. Von Fugenkratzern gibt es auch elektrische Varianten, die die Arbeit weiter erleichtern. Allerdings sind diese auch wesentlich teurer in der Anschaffung, sodass sich der Einsatz nur bei großen Flächen lohnt. Alternative: Gezielte Ansaat Wer sich grundsätzlich nicht an…  
Sträucher schneiden  
Welche Geräte braucht man für den Strauchschnitt? Mit den richtigen Geräten geht das Sträucher schneiden leicht von der Hand. Gleichzeitig schont scharfes Werkzeug die Pflanzen, da sich an sauberen Schnittkanten weniger Bakterien einlagern und die Wunden schneller verheilen. Welche Gartensträucher sind betroffen? Nicht jeder Strauch verträgt den gleichen Schnitt. Einige Sträucher wie Haselnuss oder Holunder verjüngen sich vom Boden aus. Bei einem Rückschnitt entfernt man etwa ein Drittel der alten Triebe - so erhalten die nachwachsenden ausreichend Licht für das weitere Wachstum. Forsythien und Wildrosen verjüngen sich aus ihrer Mitte heraus. Entsprechend entfernt man hier abgestorbene alte Triebe und jene, die nur noch wenige Blüten tragen. Erst dann beginnt man damit, auch andere ältere Triebe zu etwa einem Drittel zu entfernen. Schneidet man Triebe, die sich gen Boden neigen, bis zu der Stelle, an der sie wieder in die Höhe wachsen können, bilden sich auch hier neue…  
Nutzhanf selber anbauen  
Verwertung von Nutzhanf Während die Nutzung von Hanffasern für Seile, Papier oder Dämmstoffe ausschließlich durch industrielle Verarbeitung erfolgen kann, ist der Verzehr von Hanfsamen ohne Großbetrieb möglich. Die Samen enthalten Proteine, Kohlenhydrate und Fette ebenso wie einen hohen Anteil an Ballaststoffen und verschiedene wertvolle Vitamine und Mineralien. Die Samen eignen sich aufgrund der vielen Nährstoffe daher auch hervorragend als Futter für Fische, Vögel und Säugetiere.  Aus Hanfsamen gepresstes Hanföl hingegen ist reich an ungesättigten Fettsäuren. Insgesamt tragen die wertvollen Inhaltsstoffe zu einer gesunden Ernährung bei. Darüber hinaus kommt das Öl in der Kosmetikindustrie und als Lampenöl zum Einsatz. Destilliert man Blätter und Blüten lässt sich darüber hinaus ein ätherisches Öl gewinnen, das sich als Zusatzstoff für Bier, Schokolade oder Eistee eignet. Alles in allem ist Nutzhanf eine wertvolle Ergänzung für die gesunde Küche. Der geeignete Boden für…  
Eigene Kräuter anbauen  
Die Kräuter und ihre Verwendung Bei der Verwendung in der Küche gilt: Weiche Kräuter wie Basilikum, Schnittlauch oder Koriander fügt man erst am Ende des Kochprozesses hinzu, holzige Kräuter wie Rosmarin und Salbei hingegen direkt von Beginn an. So entfalten sie jeweils am besten ihre vollen Aromen. Für gewöhnlich werfen Kräuterpflanzen mehr ab als man im Alltag nutzen kann. So bietet es sich an, die überschüssigen Erträge für den Winter zu konservieren. Rosmarin, Salbei, Thymian, Pfefferminze oder Zitronenmelisse lassen sich beispielsweise gut trocknen, indem man sie kopfüber an einem luftigen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung aufhängt. Petersilie, Schnittlauch oder Dill hingegen verlieren beim Trocknen an Aroma, weshalb man sie besser kleinhackt und einfriert. Andere Kräuter wie Basilikum hingegen eignen sich weder zum Trocknen noch zum Einfrieren. Hier bietet sich eine Verarbeitung zu Pesto an, das sich im Kühlschrank für mehrere Wochen hält. Das notwendige Material,…  
Gemüse richtig düngen  
Bodenqualität ermitteln Neben dem grundsätzlichen Bedarf der Pflanzen ist es hilfreich, die Zusammensetzung des Bodens zu kennen, um überhaupt zu wissen, woran im eigenen Garten ein Mangel herrscht. In Kombination mit dem Korrekturfaktor des Düngemittelherstellers kann man so für die optimale Versorgung sorgen. Dabei gilt es zu beachten, dass sich ein Boden mit einer ursprünglich geringen Versorgung durch kontinuierliches Düngen im Lauf der Jahre automatisch zu einem gut versorgten Boden entwickelt. Die jährliche Düngung kann entsprechend schrittweise geringer ausfallen. Stark-, Mittel- und Schwachzehrer im Überblick Schwachzehrer Mittelzehrer Starkzehrer Erbsen Chinakohl Gurken Feldsalat Chicoree Kartoffeln Buschbohnen Erdbeeren Kohl Kräuter Fenchel Kürbis Kresse …  
Rasenbegrenzung für die perfekte Kontur  
Rasenkantensteine sind zwischen 10 und 20 cm breit und müssen auf Höhe des Erdreichs verlegt werden, um einen effizienten Schutz gegen die Ausbreitung von Rasenwurzeln zu bieten. Eine doppelreihige Verlegung schützt davor, dass sich Unkraut einen Weg zwischen den Fugen hindurch bahnt. So oder so schadet es nicht, die Fugen einmal im Jahr mit einem Fugenkratzer zu reinigen und neu mit Sand zu befüllen. Alternativ bietet ein Rasenkantenschneider eine praktische und rückenschonende Möglichkeit, um wuchernden Rasen mühelos in seine Schranken zu verweisen und am Rand der Steine abzutrennen. Das funktioniert bei Beeteinfassungen aus Stein ebenso gut wie bei gepflasterten Wegen, die durch den Garten führen. Welche Steinart für die Einfassung zum Einsatz kommt - Granit, Naturstein oder Klinker - ist Geschmackssache. Eine Abstimmung mit dem Terrassenbelag oder der Hausfassade sorgt in jedem Fall für ein stimmiges Erscheinungsbild. Bei bogenförmigen Rasenkanten eignen sich außerdem Steine…  
Rasenroboter und Haustiere  
Teichbewohner und Rasenroboter Wenngleich der Rasenroboter keine unmittelbare Gefahr für die Haustiere im Gartenteich darstellt: Ein Ärgernis ist es dennoch, wenn das Gerät baden geht. Wer also einen Teich im Garten sein Eigen nennt, verlegt den Begrenzungsdraht am besten besonders sorgfältig um den Teich herum. Eine ästhetische Alternative ist hier auch eine Umrandung mit Steinen, die für die Sensoren deutlich als Hindernisse erkennbar sind und den Roboter zur Richtungsänderung bewegen. Mähzeiten programmieren Vermutlich hält sich das Haustier nicht rund um die Uhr im Garten auf. So lässt sich der Rasenroboter zum Beispiel auf den Vormittag programmieren, damit er seine Runden gezogen hat, wenn Tiere den Garten betreten - oder Kinder aus der Schule kommen. Eine Alternative sind die Abendstunden. Allerdings besteht hier für andere Tiere eine nicht unerhebliche Gefahr. Wilde Gartenbewohner wie Igel sind besonders häufig betroffen, da sie vor der heran rollenden Bedrohung…  
Suchergebnisse 231 bis 240 von 351