Den richtigen Tipp gefunden?
Falls nicht, schreiben Sie uns einfach. Unsere Gartenexperten erweitern regelmäßig die Gartentipps. So kommen immer wieder neue hinzu, die wir Ihnen gern zur Verfügung stellen.
Der richtige Rasen - Tipps & Tricks
Den richtigen Tipp gefunden?
Falls nicht, schreiben Sie uns einfach. Unsere Gartenexperten erweitern regelmäßig die Gartentipps. So kommen immer wieder neue hinzu, die wir Ihnen gern zur Verfügung stellen.
Bäume und Sträucher - Tipps & Tricks
Den richtigen Tipp gefunden?
Falls nicht, schreiben Sie uns einfach. Unsere Gartenexperten erweitern regelmäßig die Gartentipps. So kommen immer wieder neue hinzu, die wir Ihnen gern zur Verfügung stellen.
Boden und Einpflanzen - Tipps & Tricks
Gartenkalender April
Wettertechnisch macht der April, was er will - zwischen Schneefall und strahlendem Sonnenschein ist so ziemlich alles möglich. Entsprechend ist bei frostempfindlichen Pflanzen weiterhin Vorsicht geboten. Andere Arbeiten sind jedoch schon problemlos möglich.
Gehölze
Die Pflanzzeit für Gehölze beginnt, auch das Umsetzen von empfindlichen Pflanzen ist möglich. Achtung: Aufgrund der Brutzeit vieler Vogelarten ist der radikale Schnitt von Bäumen verboten! Mit der Forsythienblüte kommt der Zeitpunkt, um auch die weichholzigen Sträucher wie Rosen und Hibiskus zurückzuschneiden.
Rasenpflege
Bevor der Rasen richtig austreibt, bietet sich das Vertikutieren an, um Luft und Platz für die jungen Halme zu schaffen. Alternativ hilft auch ein kräftiges Durchharken des Rasens. Offene Stellen können nachgesät werden. Achten Sie dabei auf möglichst hochwertiges Saatgut, das auch zur Lage der Rasenfläche (Sonne, Schatten) und Beanspruchung (Spielrasen, englischer…
Gemüsebeet
Mit dem Ende der Eisheiligen ist es Zeit für Tomaten, ins Freiland zu wandern. Nur wenige Sorten kommen jedoch mit niederschlagreichen Sommern klar, sodass sich gegebenenfalls eine Überdachung an ihrem sonnigen Standort empfiehlt. Andernfalls droht der Bestand bei gleichzeitig kühlen Sommern der Kraut- und Braunfäule zum Opfer zu fallen. Sommerblumen wie Tagetes, Ringelblumen und Kapuzinerkresse sehen nicht nur hübsch aus - zwischen Tomaten und Gurken reduzieren sie gleichzeitig den Schädlingsbefall. Zwischen Karotten machen sich vor allem Lauch und Zwiebeln gut, Kohl verträgt sich ebenfalls gut mit Lauch oder auch Sellerie. Auch Bohnen, Gurken und Zucchini, Salate und einige empfindliche Kräuter wie Basilikum vertragen keinen Frost. Kann Mais bereits ab Anfang Mai in die Beete gesetzt werden, so wartet man mit Rosenkohl am besten bis zum Ende des Monats. In der zweiten Maihälfte kann man Chicoree aussäen, der dann im Oktober / November erntereif ist. Für die Saat…
Rasenpflege
Der Rasen beginnt, langsamer zu wachsen, sodass man ihn nur noch 2-3 Mal im Monat zu mähen braucht. Ausgetrocknete oder ausgedünnte Flächen erholen sich in den folgenden, feuchteren Monaten auch ohne eine Nachsaat. Spätestens jetzt ist es an der Zeit für die letzte Düngung des Rasens.
Gehölze und Sträucher
Viele holzartigen Pflanzen lassen sich als Stecklinge vermehren. Unter anderem geht das mit Weiden und Liguster, funktioniert aber auch bei veredelten Rosen und Buchsbaum. Nach der Ernte von Johannis- und Stachelbeeren ist es an der Zeit, diese zurückzuschneiden. Auch Stecklinge lassen sich entnehmen. Im August kann man immer noch Containerpflanzen in die Erde bringen, sodass sie rechtzeitig vor dem Winter anwachsen. Für Buchsbaum und Liguster ist ebenfalls noch Pflanzzeit.
Stauden und Blumen
Schneidet man bei Pflanzen die Blüten ab, wenn sie verwelkt sind, stehen die Chancen gut, dass sie im gleichen Jahr noch einmal blühen. Die Bildung von Samen…
Gartenkalender Juli
Stauden und Blumen
Nach ihrer Blüte hilft Dünger den Pfingstrosen zu einem kräftigen Wachstum im nächsten Jahr. Bei der Akelei ist jetzt ebenfalls ein Rückschnitt ratsam, damit sie sich nicht unkontrolliert verbreitet. Gesäte Dahlien, Margeriten und Fuchsien werden von verblühten Blüten befreit, um die Blütezeit zu verlängern. Schwertlilien und Rittersporn lassen sich im Hochsommer am besten teilen und neu verpflanzen. Samen von Frühblühern wie der Schlüsselblume sollten im Juli in die Erde gesät werden. Zum Schutz gegen Schäden durch Unwetter sollte man spätestens jetzt große Stauden an Stäbe anhängen. Von zahlreichen Zierpflanzen wie der Ringelblume, Mohn oder Königskerze kann man nach der Blüte Samen für das nächste Jahr sammeln.
Rasenpflege
Es ist an der Zeit, den Rasen ein zweites Mal zu düngen. Am besten geeignet ist dazu ein Langzeitdünger, der seine Nährstoffe schrittweise an die Pflanzen abgibt. Auch Wasser braucht der Rasen nun reichlich.…
September ist auch der ideale Zeitpunkt, um Rosen zu setzen. Die edlen Pflanzen bevorzugen einen humusreichen, sandigen Lehmboden, der vor dem Einpflanzen der Rosenstöcke zusätzlich aufgelockert wird, um den Wurzeln ausreichend Sauerstoffzufuhr zu gewähren. Beim Einpflanzen sitzt die Veredelungsstelle etwa 5 cm unter der Oberfläche. Bestehende Rosen düngt man im September ein letztes Mal mit Kalium und Magnesium. Das erhöht die Frostresistenz der Pflanzen.
So lange die Temperaturen nachts nicht unter die 5°-Grenze fallen, wächst der Rasen weiter. Neben dem regelmäßigen Mähen des Rasens - ganz gleich, ob mit dem Handspindel-, Elektro- oder Benzinmäher bzw. auch dem Rasentraktor -, kann man den Rasen vor dem Winter noch einmal vertikutieren. Gleichzeitig ist der Herbst die ideale Zeit, um kahle Stellen nochmals nachzusäen. Wenngleich die Samen etwas länger brauchen um zu keimen: Der Rasen ist im kommenden Jahr umso dichter und kräftiger.
Wenn das Laub von den Bäumen fällt,…
Stauden und Blumen
Waldstauden und Bodendecker überwintern gern unter einer schützenden Laubschicht. Hier ist kein Entfernen der Blätter erforderlich.
Bevor die letzten verwelkten Pflanzenteile der Blumen von den Beeten entfernt werden, kann man Samen für die Aussaat im Folgejahr gewinnen.
Während der Rückschnitt bei einigen Stauden wie der Fetthenne besser erst im Frühjahr erfolgt und andere Pflanzen wie die Aster sogar unter dem Schnitt im Herbst leiden, müssen Dahlienknollen noch vor dem ersten Frost im Keller in Sicherheit gebracht werden. Frühlingszwiebeln hingegen kommen noch bis in den Oktober hinein in die Erde.
Allgemeine Gartenarbeiten
Da sich mit sinkenden Temperaturen immer mehr Tiere ein Winterquartier suchen, sollten Reisig- und Steinhaufen oder auch Holzstapel nicht mehr entfernt oder umgesetzt werden. Möglicherweise haben sich die ersten Wintergäste schon eingenistet und sollten nun nicht mehr gestört werden.
Kleine Laubhaufen, die an geschützten Stellen über…
Nahezu jeder Garten verfügt über eine Rasenfläche. Doch ist Rasen dabei längst nicht gleich Rasen: So vielfältig die Nutzungsmöglichkeiten tobender Kinder oder Eltern auf der Suche nach Ruhe und Entspannung sind, so vielseitig ist auch die Arten- und Sortenvielfalt von Rasensaatmischungen. Insgesamt 364 Rasensaaten gibt es in Deutschland. Naheliegend, dass die gewählte Sorte auch zur geplanten Nutzung passen muss, um auch wirklich jedem Anspruch gerecht zu werden. Schließlich hat jede Rasensorte ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile, die sich anhand von Trittverträglichkeit, Schnittverträglichkeit und Schattenverträglichkeit ausmachen lassen.
Da die Begrifflichkeiten der Saatgutmischungen jedoch nicht geschützt und ein Vergleich mit dem Bundessortenamt aufwändig ist, garantieren Regelsaatgutmischungen (RSM) eine im Labor getestete Mischung, die für den jeweiligen Nutzungszweck geeignet ist.
Landschaftsrasen
Landschaftsrasen ist meist die erste Wahl für das Begrünen…