Vom Rasenmäher bis zur Gartenschere – jedes Werkzeug im Garten benötigt einen Platz für die Aufbewahrung. Vermeintlich einfach ist dabei das wahllose Platzieren im Schuppen oder dem Keller, das dann bei Bedarf nicht selten mit dem mühseligen Suchen nach dem passenden Gerät verbunden ist. Auch wird das Chaos schnell zum Ärgernis, wenn die Lebensdauer von Klingen und Co. nachlässt, weil sie nicht ordentlich gelagert wurden. Abhilfe schaffen hier schöne Aufbewahrungs- und Verstaumöglichkeiten.

Als erstes: Bestandaufnahme


Vor der Anschaffung eines Geräteschuppens oder anderer Aufbewahrungsmöglichkeiten gilt es natürlich, sich erst einmal einen Überblick über den Bestand zu machen. 

  • Welche Geräte gibt es? 
  • Welche haben ein Loch, an dem man sie aufhängen könnte? 
  • Welche Geräte lassen sich nicht aufhängen? 
  • Wie viele Geräte mit einem langen Stil gibt es? 
  • Wie hoch ist der Platzbedarf am Boden?

Geräteschuppen und Co.


Optimal zur Aufbewahrung aller Gartengeräte ist natürlich ein Geräteschuppen im Garten. Rasenmäher, Hacke und Co. sind so jederzeit schnell und ebenerdig zugänglich und dabei optimal vor Wind und Wetter geschützt. Lediglich im Winter ist darauf zu achten, dass Produkte wie Akkumäher, die frostfrei gelagert werden sollten, nicht im Schuppen verbleiben.

Geräteschuppen gibt es dabei in unzähligen Varianten vom Anlehnhaus bis zum freistehenden Gartenhaus aus Kunststoff, Metall oder Holz als Fertigbauvariante. Genauso gut möglich ist natürlich auch die Marke Eigenbau.

Alternativen zum Geräteschuppen, die etwas weniger praktisch, doch genauso wetterfest sind, stellen wohl ein Platz in der Garage oder ein Kellerraum dar. Und wer nur wenige Gerätschaften sein Eigen nennt, greift anstatt zu einem Schuppen vielleicht auch einfach nur zu einem Geräteschrank oder einer Leiste an der wettergeschützten Hauswand.
 

Geräteboxen zur Aufbewahrung von Kleingeräten


Kleine Geräteboxen oder auch einfache Truhen eignen sich hervorragend zur Aufbewahrung von Kleingeräten. Mit einigen zusätzlichen Fächern oder auch Schlaufen im Deckel versehen bleibt jedes Gerät an seinem Platz, sodass auch die Gefahr reduziert ist, dass z. B. Klingen durch den Kontakt mit anderen Metallteilen abstumpfen oder beschädigt werden.

Besonders praktisch: Die Boxen und Truhen eignen sich bei Bedarf und je nach Aufstellungsort auch als zusätzliche Sitzgelegenheit.

Regale & Co. - Nutzung des vertikalen Raums


Egal, wie groß der Schuppen oder das Gartenhaus auch sein mögen. Der Platz am Boden ist begrenzt und reicht oft gerade mal für Rasenmäher, Vertikutierer und andere größere Gerätschaften aus. Es gilt also, den Platz an den Wänden, d. h. den vertikalen Raum zu nutzen. 

Wandhaken und Aufbewahrungsleisten


Gartenscheren und andere Kleinteile lassen sich hervorragend an verschiedenen Aufbewahrungsleisten mit Wandhaken befestigen. Das können einzelne an die Wand montierte Schienen, Gitterflächen mit Haken, Garderobenleisten oder auch Magnetleisten sein, wie sie auch für Küchenmesser genutzt werden.

Und auch größere Gartengeräte mit einem langen Stiel machen sich gut an der Wand. Hier reicht oft schon ein Brett, in das jeweils in kurzem Abstand zwei Nägel angebracht sind, um eine Auflage für den T- oder D-Griff zu liefern.

Etwas komplexer und durchaus auch für größere Gartengeräte geeignet, ist z. B. die multi-star-Ordnungsschiene für verschiedene Produkte aus diesem System. Bereits mit einigen Haken für verschiedene Stiele und Griffe ausgestattet, eignet sich die Schiene hervorragend für einzelne multi-star-Aufsätze, Astscheren und D-Griffe.

 

Regalsysteme


Eine einfache Lösung, um viele Geräte, vielleicht auch Gießkannen und Blumentöpfe zu verstauen, ist sicherlich ein einfaches Regalsystem. Dieses sollte robust sein und natürlich entsprechende Fächer für den persönlichen Bedarf aufweisen, doch ansonsten gibt es kaum weitere Anforderungen an die Bauweise. Im Prinzip reicht es auch aus, alte Kisten aufeinanderzustapeln.

Für Geräte wie Heckenscheren oder den Rasenkantenschneider empfiehlt sich unter Umständen auch ein extratiefes Regal. Das reduziert gleichzeitig die Verletzungsgefahr durch eine sichere Aufbewahrung.

Paletten für langstielige Geräte


Eine Alternative, um langstielige Geräte sicher aufzubewahren, sind ganz einfach auch Paletten. Stellt man diese hochkant an die Wand, so lassen sich die langen Stiele einfach in den Hohlraum der Palette stecken, sodass keine Gefahr besteht, sich durch den Tritt auf das Metallende eine Beule einzufangen. Vorausgesetzt ist hier natürlich eine entsprechende Raumhöhe, damit das Rangieren der Gerätschaften möglich ist.

 


Fazit


Es lohnt sich durchaus, ein Ordnungssystem für die Gartengeräte zu etablieren. Das verringert nicht nur den Aufwand für das Suchen, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Geräte. Dabei gibt es unzählige Lösungen vom fertigen Kauf ganzer Gartenhäuser und Geräteschuppen über einzelne Ordnungsschienen bis hin zum kreativen System der Marke Eigenbau, das vielleicht sogar als dekoratives Gestaltungselement im Garten taugt.