Rasen stärken - die letzte Rasenpflege im Herbst
Frost, Schnee und anhaltende Feuchtigkeit setzen dem Rasen kräftig zu. Um den Rasen zu stärken, empfiehlt es sich, ihn bereits im Herbst winterfest zu machen und ein letztes Mal einige Pflegemaßnahmen durchzuführen.
Rasen stärken - im Herbst düngen statt mulchen
Wer den Rasen im Sommer mit Mähroboter oder Mulchmäher auf natürliche Weise gedüngt hat, sollte dies im Herbst durch eine zusätzliche Düngung ergänzen. Der Dünger sollte stickstoffarm sein und über einen hohen Kaliumanteil verfügen. Dadurch werden die Zellwände gestärkt und die Pflanzen werden frostresistenter.
Verzichten Sie beim letzten Rasenschnitt auf das Mulchen. Wenn die Temperaturen sinken, zersetzt sich der Mulch nicht mehr und die Pflanzen werden unter den Schnittresten nicht ausreichend belüftet. Schimmelbildung und Pilzkrankheiten können die Folge sein.
Der letzte Rasenschnitt im Jahr
Fallen die Temperaturen dauerhaft unter 8 Grad Celsius, stagniert das Rasenwachstum und die Winterruhe tritt ein. Zu diesem Zeitpunkt bietet es sich an, den Rasen ein letztes Mal zu schneiden. Für Nutz- und Schattenrasen ist eine Länge von rund 4-5 cm optimal, für Zierrasen circa 2 cm. Mähen Sie den Rasen zu kurz, wird der Boden nicht mehr ausreichend vor Frost geschützt. Minusgrade können die Pflanzen schädigen. Ist der Rasen zu lang, brechen Halme ab und fangen an zu faulen.
Rasen im Herbst vertikutieren
Ist der Rasen stark von Moos durchzogen oder verfilzt, bietet sich das Vertikutieren an. So wird die Durchlüftung der Pflanzen begünstigt. Allerdings wird der Rasen durch das Vertikutieren auch geschwächt. Greifen Sie daher im Herbst nicht zu spät zum Vertikutierer. Der optimale Zeitpunkt ist im September. Der Rasen kann sich noch vor Wintereinbruch erholen und kräftig nachwachsen.
Rasen stärken - kahle Stellen ausbessern
Kahle Stellen im Rasen sollten im Herbst ausgebessert werden. Der Boden trocknet zu diesem Zeitpunkt nicht mehr so schnell aus und bietet eine gute Keimumgebung.
Lockern Sie für die Nachsaat den Boden etwas auf und entfernen Sie gegebenenfalls vorhandenes Unkraut. Anschließend bringen Sie etwa 15-30 g hochwertige Rasensamen pro Quadratmeter Fläche auf. Durch Anwalzen bzw. Andrücken der Saat wird die Keimung der Samen gefördert. Damit die Saat gedeiht, ist eine regelmäßige Bewässerung notwendig.
Rasen stärken - Laub entfernen
Mit steigender Luftfeuchtigkeit steigt das Risiko für Rasenkrankheiten. Schneeschimmel entsteht vorzugsweise bei kühler Witterung und hoher Luftfeuchtigkeit. Um zu verhindern, dass sich nasskalte Schichten unter dem Laub bilden, sollten Sie das Herbstlaub einmal wöchentlich von der Rasenfläche sammeln.
Gartengeräte für die Rasenpflege im Herbst
Mit diversen Gartengeräten lässt sich die Arbeit schneller und einfacher gestalten.
Rasenmäher
Die richtige Wahl des Rasenmähers ist von Art des Rasens und der Rasengröße abhängig. Vom Handspindelmäher bis zum Rasentraktor ist alles möglich. Beim letzten Rasenschnitt sollte das Schnittgut nicht als Mulch liegen bleiben. Es bieten sich daher Geräte mit Fangsack an, um den Arbeitsschritt des Einsammelns zu umgehen.
Geräte zum Laub entfernen
Für kleine Rasenflächen eignen sich Laubrechen.
Ein Rasenmäher mit Fangsack gestaltet die Arbeit wesentlich einfacher. Auf höchster Schnittstufe eingestellt, saugt er das Laub auf, zerkleinert es mithilfe der Messer und sammelt es platzsparend im Fangsack.
Mit einer Laubkehrmaschine als Anhängerteil für den Rasentraktor lassen sich auch große Rasenflächen schnell und bequem von Laub befreien.
Geeignete Gartengeräte unterstützen Sie darin, den Rasen zu stärken und winterfest zu machen. So können Sie sich auch in der nächsten Saison über eine üppig grüne Rasenfläche freuen.