351 Treffer:
Suchergebnisse 251 bis 260 von 351
Bio-Dünger – Pflanzenwachstum natürlich fördern  
Rhododendrondünger Gartendünger (universell einsetzbar) Tomatendünger Balkon- und Kübelpflanzendünger Hochbeetdünger Beerendünger Rosendünger Staudendünger Strauch- und Heckendünger Für den perfekten Rasen gibt es aus der Natura Bio-Serie zudem einen Rasenkalk, der den pH-Wert des Bodens erhöht und als Ergänzung zum Dünger wirkt. Alternative Biodünger Nicht immer gibt es die Möglichkeit, um eigenen Dünger herzustellen. Auch haben verschiedene Pflanzenarten unterschiedliche Ansprüche an den Nährstoffbedarf. Einige lieben eine kalkhaltige Umgebung, andere benötigen zur vollen Entfaltung einen hohen Stickstoffgehalt. Der Griff zu einem fertigen Biodünger, dessen Zusammensetzung perfekt auf die Bedürfnisse einer Pflanzenart abgestimmt ist, erscheint damit besonders einfach. Die Natura Bio-Dünger von WOLF-Garten bestehen ausschließlich aus pflanzlichen Bestandteilen und nachhaltigen Rohstoffen. Sie fördern das Bodenleben auf natürliche Weise und stärken die…  
Farbenfroher Frühlingsgarten  
Daneben gibt es frühblühende Ziersträucher, die ebenfalls prächtige Farbakzente im Garten setzen: Berberitzen Deutzien Großer Federbuschstrauch Felsenbirne Fingerstrauch Flieder Forsythien Ginster Goldregen Gemeine Hasel Korkenzieher-Hasel Heidelbeeren Blütezeit April Spanisches Hasenglöckchen Kegelblume Löwenzahn Nachtviole weiße Narzissen Federnelke Schachblume Schlüsselblume Steinkraut Stiefmütterchen Traubenhyazinthe Blütezeit März Blaustern Buschwindröschen Duftveilchen Gänseblümchen Hyazinthen Frühlings-Knotenblume Krokus Küchenschelle Leberblümchen Märzenbecher gelbe Narzissen Schwertlilie Lenzrosen Schneeglanz Strahlenanemone Tulpen Allen Zwiebelpflanzen ist dabei gemein, dass sie gut durchlässige, humusreiche Gartenböden an einem sonnigen bis halbschattigen Standort bevorzugen. Staunässe vertragen die Zwiebeln nicht, etwas Dünger während der Hauptwachstumszeit hingegen schon. Damit die Pflanze nicht zu viele Nährstoffe verbraucht, schneidet man die Blüte nach…  
Kartoffeln im Garten anbauen  
Ernte und Aufbewahrung Der Beginn der Blütezeit der Kartoffeln zeigt an, dass sich unterirdisch schon die ersten Babykartoffeln gebildet haben. Während der Blütezeit nimmt deren Masse weiter zu, sodass man mit der Ernte am besten wartet, bis die Pflanzen anfangen zu welken und braun werden. Die Kartoffeln verteilen sich unterirdisch in einem Radius von etwa 50-60 cm um den Hauptstiel der Pflanze herum. Unter optimalen Bedingungen liefert ein Kilo Saatkartoffeln am Ende der Erntezeit ca. 10 Kilo. Vorsicht: Manchmal wachsen Kartoffelknollen zu nah an der Oberfläche und nehmen dann eine leicht grüne Farbe an. Diese sind nicht zum Verzehr geeignet, da sie Solanin enthalten, das giftig ist. Vor der Lagerung der Kartoffeln trocknet man sie am besten einige Stunden lang an einem sonnigen Ort. Anschließend eignet sich zur Aufbewahrung ein kühler, dunkler und nicht allzu trockener Platz in einem Korb oder Sack. Kartoffelkäfer und andere Schädlinge Der größte Feind der Kartoffelpflanze…  
Umweltfreundliche Rasenpflege  
Rasen trimmen Trotz der Wendigkeit der Elektro- und Akkumäher bleiben an den Kanten oft lange Halme stehen, an die der Rasenmäher einfach nicht rankommt. Zur Nachbearbeitung gibt es also weitere Geräte für die Rasenpflege. Die Arbeit mit der mechanischen Rasenschere ist zwar umweltfreundlich, geht dabei eher schwer von der Hand und ist schnell ermüdend. Meist besser geeignet ist ein Akku-Rasentrimmer, der mit seinem rotierenden Faden auch in den Ecken für akkurate Ergebnisse sorgt. Der Akkubetrieb ermöglicht dabei ein flexibles Arbeiten in einer rückenfreundlichen Körperhaltung, wobei leistungsstarke Akkus eine lange Arbeitszeit erlauben, bevor das Gerät an die Ladestation muss. Geräte zum Rasen mulchen Um den Rasen zu mulchen, eignen sich vor allem Handspindelmäher, die häufig bei kleineren Zierrasenflächen zum Einsatz kommen. Die manuell betriebenen Geräte erlauben nicht nur sehr niedrige Schnitthöhen, sondern schneiden das Gras mit ihren scharfen Messern zudem besonders…  
Den Balkon winterfest machen  
Balkonboden reinigen Ob es sich lohnt, den Boden vor dem Winter noch einmal zu reinigen, ist sicherlich Geschmackssache. Fest steht, dass die Arbeit im Frühjahr auch bei der Reinigung im Herbst nicht entfällt, allerdings weniger intensiv ausfällt, da nicht der Schmutz eines ganzen Jahres darauf haftet. Schutz von Balkonkästen Balkonkästen hingegen lassen sich gut mit einer Noppenfolie, einem Jutesack oder Gartenvlies umwickeln. Um auch von unten einen Schutz zu bieten, stellt man sie im Optimalfall auf Holz- oder Styroporplatten. Alternativ bieten sich für Balkonkästen winterliche Bepflanzungen wie Besenheide oder kleinen Immergrünen wie Muschel- oder Kegelzypresse, Thuja oder Zuckerhutfichte an, die auch schneebedeckt dekorativ sind. Leere Balkonkästen sind im Haus gut aufgehoben. Hier leidet das Kunststoff weniger unter dem Frost, wo es mit der Zeit porös wird und damit über kurz oder lang bricht. Gießen auch im Winter Auch im Winter brauchen Balkonpflanzen Pflege.…  
Beerensträucher für Balkon und Terrasse  
Heidelbeeren Heidelbeeren mögen saure Böden. Hier empfiehlt sich also vor allem spezielle Erde für Azaleen oder Rhododendron, die einen anderen pH-Wert hat als normale Gartenerde. Die Pflanzen im Topf erreichen eine Höhe von bis zu 70 cm, benötigen jedoch dennoch einen großen Kübel, da die Wurzeln vorwiegend an der Oberfläche und nicht in die Tiefe wachsen. Als Standort ist für Heidelbeeren die Sonne ebenso wie der Halbschatten geeignet. Eine Verwandte der Heidelbeere ist im Übrigen die Cranberry, die ähnliche Ansprüche an die Umgebung stellt – allerdings im Winter ihr Laub behält. Wissenswertes zu Beeren auf dem Balkon Hochstämmige Sorten eignen sich ebenfalls besonders gut für den Balkon. Sie sehen nicht nur gut aus, sondern sind zugleich auch platzsparend. Im Winter benötigen die Pflanzen gelegentlich auch etwas Wasser. Schon beim Kauf auf Mehltauresistente Sorten achten. Die meisten Beeren sind Selbstbefruchter und benötigen keine zweite Pflanze zur Bestäubung der Blüten.…  
Standortgerechte heimische Gehölze anpflanzen  
Pflanzen und Pflege einheimischer Gehölze Gehölze kann man meist als Container- oder Freilandpflanzen erwerben. Die Jungpflanzen setzt man mit dem kompletten Wurzelballen und der Erde in ein Erdloch, das zuvor mit einem geeigneten Gerät wie einem Spaten ausgehoben wurde. Gegebenenfalls gibt man hier einige Handvoll Kompost hinzu, um der Pflanze das Anwachsen zu erleichtern und direkt für eine gute Nährstoffzufuhr zu sorgen. Ist das Loch wieder mit Erdreich verfüllt, folgt das intensive Angießen. Bis das Gehölz in den kommenden Wochen angewachsen ist, sollte die Erde nicht zu stark austrocken, d. h. regelmäßiges Gießen ist unerlässlich. Um ein dichtes und gesundes Wachstum zu gewährleisten, sind regelmäßige Rückschnitte notwendig. Zu welcher Jahreszeit diese erfolgen, hängt von der Art der Pflanze ab. Bei diesen Form- und Rückschnitten geht es vor allem darum, Triebe zurückzuschneiden. Als Gerät eignet sich dafür bei Jungpflanzen eine Gartenschere. Bei kräftigeren und großen…  
Teichpflege  
Ist der Teich nicht tief genug, um frostsicher zu sein, gilt es, den Fischbesatz spätestens im November zu entnehmen. Fallen die Fische bei einer Wassertemperatur von weniger als 12°C in eine Winterruhe, bedarf es keiner weiteren Fütterung mehr. Teich im Winter eisfrei halten Leben Fische im Teich, benötigen diese auch im Winter und trotz ihrer Ruhephase Sauerstoff. Es ist also wichtig, dass auch bei einer geschlossenen Eisdecke ein kleines Loch im Eis bleibt, um die Sauerstoffzufuhr sicherzustellen. Dazu gibt es im Handel spezielle Eisfreiheihalter oder auch Teichheizungen. Ein großes Stück Holz, das man mit kochendem Wasser übergießt, sobald es festfriert, verrichtet jedoch ebenso gute Dienste. Auch ein Topf mit heißem Wasser kann die Eisdecke schmelzen, wenn man ihn eine Weile darauf stellt. Aufhacken ist hingegen eine ungeeignete Methode, da die Druckwelle den Fischen schaden kann. Um zusätzlich für einen ausreichenden Lichteinfall zu sorgen, kehrt man die Schneedecke zudem…  
Terrasse reinigen  
Fugen säubern Liegt die Terrasse auf einer durchgängigen Bodenplatte auf, hält sich der Moosbefall vermutlich in Grenzen. Andernfalls sucht sich die Pflanze immer wieder den Weg durch die Fugen. Ist der Befall überschaubar, reicht ein Fugenkratzer für gewöhnlich aus, um das Moos aus den Fugen zu puhlen. Mit einem solchen Spezialgerät geht die Arbeit recht einfach von der Hand. Ist alles Unkraut aus den Fugen gekratzt, folgt das Zusammenkehren mit dem Besen. Mit den praktischen rückenschonenden Teleskopstielen des multi-star-Systems von WOLF-Garten geht diese Arbeit besonders rückenschonend vonstatten. Bei stärkerem Befall kann Phosphorsäure für einen schnellen Tod der Pflanzen sorgen. Diese ist z. B. in Cola enthalten. Diese schüttet man einfach unverdünnt auf das Moos und die Pflanze stirbt ab. Fliesen reinigen Vor allem auf Fliesen setzt sich über den Winter gern ein grüner, leicht glitschiger Belag ab. Um diesen zu entfernen, eignet sich beispielsweise bei Betonplatten…  
Welche Schere für die Gartenarbeit  
Grasscheren – perfekte Konturen Dem Rasen mähen folgt in der Regel die Nachbearbeitung der Rasenkanten, da der Mäher nicht in alle Ecken kommt. Hier ist der Einsatz eines Rasentrimmers oder Rasenkantenschneiders möglich, wenn es um hohes Gras an Zäunen oder Wegbegrenzung geht. Um zu verhindern, dass sich der Rasen in die Beete ausbreitet und um ausgefranste Ränder zu begradigen, eignet sich jedoch eine Grasschere. Für kleine Strecken reichen Handgrasscheren sicherlich aus. Neben einfachen Scheren gibt es hier von WOLF-Garten Modelle mit integriertem Fangsack, sodass auch garantiert kein Schnittgut in das Nachbarbeet fällt. Für größere Strecken bieten sich hingegen Modelle mit Elektro- oder Akkubetrieb an, um möglichst kraftsparend zu arbeiten. Hier gibt es nicht nur kompakte Geräte für die Handarbeit, sondern auch Akku-Scheren mit Radantrieb und Teleskopstiel, die ein rückenschonendes Bearbeiten der Rasenkanten ermöglichen. Die professionellen Modelle der Bypass-Gartenscheren…  
Suchergebnisse 251 bis 260 von 351