Ist auf einem Grundstück ein Hang vorhanden, verwildert dieses Areal häufig, denn einen Hanggarten zu pflegen ist aufwendig und anstrengend. Vor allem Steilhänge werden häufig bei der Bepflanzung ausgelassen, obwohl genau diese perfekt sind, um einen Traumgarten zu realisieren. Zudem gibt es für Gärten in Hanglage inzwischen innovative Hilfsmittel, die auf ergonomische Weise die Gartenarbeit allgemein deutlich erleichtern. 

Grundsätzliches zum Hanggarten 
 

Wie beim Anlegen eines Gartens in Hanglage üblich, wird mit den Multi-Star-Stielen und entsprechendem Gerät daran Erdreich aufgelockert, umgeschichtet und Steine werden entfernt. Abhängig vom Gefälle und von der Größe des Hanggartens, ist es wichtig diese Arbeit in einer Zeit mit wenigen, besser keinen Niederschlägen durchzuführen. Bei einem frisch bearbeiteten Hanggarten mit deutlichem Gefälle kann es ansonsten beim ersten kräftigen Schauer zu einer Schlammlawine kommen. 
 

Bodenbeschaffenheit im Hanggarten mit Multi-Star-Stiele und Hacke prüfen
 

An den Multi-Star-Stielen lässt sich eine Hacke aufstecken. Mit diesem Gartengerät wird der Untergrund an mindestens drei verschiedenen Stellen gut 30 cm tief aufgegraben. Nur so lässt sich feststellen, woraus der Hang besteht, denn oft liegt auf Felsen, Schiefer oder Lehm und Ton eine dicke Humusschicht. 

Kommt blanker Fels zutage, ist es ungemein schwierig und zumeist sehr kostenintensiv, einen Hanggarten anzulegen. Für solche Fälle bieten sich Bodendecker an und Pflanzen aus dem alpinen Raum, denn diese sind in der Lage, ihre Wurzeln in Felsspalten zu verankern. 

Möglichkeiten zur Bepflanzung im Garten in Hanglage
 

An einem Hang einen Garten anlegen ist in mehrfacher Hinsicht eine echte gärtnerische Herausforderung. Dafür ist die Belohnung um so größer, wurde die Gartenplanung für den Hang gut durchdacht. 
 

Rasen am Hang aussäen
 

Selbst bei einem Hanggarten mit leichtem Gefälle ist es oftmals keine gute Idee, einen Rasen auszusäen. Das Anlegen des grünen Teppichs ist zumeist noch recht einfach. Die Schwierigkeiten tauchen auf, soll der Rasen gemäht werden. Vor allem auf größeren Flächen wird dann ein guter Aufsitzmäher oder ein Rasenmäher mit kraftvollem Antrieb notwendig. Und ist der Boden nach einem Niederschlag weich, verbietet sich das Rasenmähen am Hang von allein, oft für mehrere Tage.  

Bodendecker und pflegearme Gewächse für Hanggärten
 

Soll der Hanggarten kaum Arbeit verursachen, aber trotzdem gut aussehen, lassen sich mit dem Handgriff der Multi-Star-Stiele und einer Pflanzschaufel daran gut Bodendecker einsetzen. Alternativ bieten sich Pflanzen aus dem alpinen Raum an, Immergrüne sowie dichte Sträucher. Zudem lässt sich diese Art der Bepflanzung gut kombinieren. Werden einzelne Büsche gesetzt, sorgen die Bodendecker dazwischen zuverlässig dafür, dass Unkraut und Wildpflanzen kaum gedeihen können. 

Den Traum vom hängenden Garten am Hang realisieren
 

Das babylonische Seramis ist eines der antiken Weltwunder. Die österreich-ungarische Kaiserin Sissi verbrachte mehrfach ihren Urlaub in Meran, wo die hängenden Gärten im Park des Schlosses Trautmannsdorff bis zur Gegenwart Besucher begeistern. Wer diesen Gartentyp in seiner modernen Variante sehen will, der fliegt nach Singapur. Von den Dächern und Balkonen der Wolkenkratzer in dieser Weltstadt scheinen sich tropische Grünanlagen in die Tiefe zu stürzen. Um in Hanglage einen hängenden Garten zu realisieren, muss dieser recht steil sein oder es werden Terrassen, bzw. Stufen eingefügt. Überdies ist es möglich, Pflanzkisten auf einer Stufe aufzustellen, diese mit Erde zu befüllen und zu begrünen. 
 


Rankgärten in Hanglage anlegen
 

Wer es noch luftiger mag, der kann am Hang ein Rankgerüst aufstellen. Damit wird der Hanggarten zur lauschigen Oase, in der sich gut im Schatten eine Kaffeeterrasse einrichten lässt. Bei der Bepflanzung steht dem Freizeitgärtner eine breite Palette von Rankgewächsen zur Auswahl. Dazu gehört der einfache Efeu. Außerdem können rankende Erntepflanzen angesiedelt werden, beispielsweise Flaschenkürbis, die leckere Expodiergurke oder Erbsen. Soll es etwas fruchtiger sein, sind kletternde Weinsorten ideal. Wird Wert auf große Blüten gelegt, lassen sich im Hanggarten mit den Multi-Star-Stielen schnell einjährige Kletterpflanzen wie die Gloxinie oder die Kapuzinerkresse einsetzen.