Der Vorgarten als Visitenkarte des Hauses
Meistens ist der Bereich des Vorgartens klein und die Gestaltungsmöglichkeiten sind begrenzt. Dennoch soll gerade dieses Stückchen Hausgarten eine attraktive Optik aufweisen. Welche Pflanzen eignen sich hierfür, wie sollten die Böden beschaffen sein und welche Arbeit haben Sie damit?
Die Gestaltung des Vorgartens will gut überlegt sein
Die Vorstellungen einer Gestaltung des Vorgartens gehen weit auseinander. Denn der Vorgarten soll einerseits ordentlich bestückt sein mit attraktiven Pflanzen. Andererseits möchten viele Vorgartenbesitzer auch der Natur etwas Gutes tun. Das geschieht am besten mit Blühpflanzen.
Ein freundliches Gesicht zeigt ein Vorgarten dem Besucher wie auch seinen Bewohnern durch Blütenfülle. Viele Menschen schätzen jedoch die Ruhe und die Ordnung durch formale Pflanzen. Beides lässt sich kombinieren. Blütenfülle und Farbtupfer bekommen Sie durch einjährige Blumen sowie durch mehrjährige Stauden in ihren Garten.
Zunächst einige praktische Überlegungen
Muss der Vorgarten neben seinen Pflanzen auch Platz bieten zum Abstellen von Mülltonnen, Kinderwagen oder Fahrrädern? Für diese Abstellbereiche sind gepflasterte Wege ideal, die sich harmonisch in das Gesamtbild einfügen. Weiter gilt es die klimatischen Verhältnisse der Region zu beachten sowie die Bodenverhältnisse zu checken. Nur wenn die Pflanzen die für sie geeigneten Böden vorfinden, werden sie sich wohl fühlen. Stauden sollten zur Größe des Vorgartens passen, was vielerorts durch gesetzliche Vorschriften geregelt ist. Wenn Sie sich im Vorgarten zugleich einen Sichtschutz wünschen, bietet sich eine immergrüne Hecke aus Liguster oder Hainbuche an. Auch Eiben oder Buchsbaum bieten dichte Hecken, die sich gut schneiden lassen. WOLF-Garten bietet dafür geeignete Heckenscheren zur Pflege an.
Pflegeleichte Vorgartenpflanzen für jeden Standort
Volle Sonne mögen niedrige und halbhohe Stauden sowie Gehölze wie beispielsweise Rosen, Weigelie, Phlox, Astern und viele andere. Diese Pflanzen lieben einen sonnigen Standort. Etwas weiter vorne im Beet fühlt sich Lavendel wohl. Zu den niedrigen blühenden Stauden zählt die klein bleibende Bergminze, die mit ihren weißen Blüten zahlreiche Insekten anzieht. Für halbschattige Bereiche eignen sich Wasserdost, Hortensien, Purpurglöcken sowie die anmutige Akelei. Der Rückschnitt von Stauden und Gehölzen erfolgt mit einer geeigneten Hecken- sowie mit einer Rosenschere. Außerdem benötigen Sie zur Pflege eventuell noch einen Grubber, mit dem Sie von Zeit die Erde rund um die Stauden und Gehölze auflockern. Eine Auswahl dieser Gartengeräte hält die Multi-Star-Serie von Wolf-Garten für Sie bereit.
Formale Pflanzen, die nicht viel Arbeit machen
Dicht wachsende immergrüne Pflanzen machen immer einen gepflegten Eindruck. Hier wär der Kirschlorbeer zu nennen, der sich gut in Form halten lässt. Sehr attraktiv in schattigen Bereichen wirken verschiedene Funkienarten, die durch ihre Blattstruktur und differenzierte Grüntöne begeistern. Sowohl in sonnigen als in halbschattigen Standorten gedeiht der Frauenmantel sowie die goldbunte Kriechspindel. Diese lässt sich wunderbar in Form halten und hellt durch ihre hellen gelb-grünen Blätter etwas lichtarme Standort auf.
Zur Reduzierung des Unkrautbewuchses eignet sich Rindenmulch. Wenn Sie strenge klare Strukturen vorziehen, bietet es sich an, den Vorgarten mit einem Kiesbett zu gestalten. Dazwischen lassen sich attraktive Grün- oder Blühpflanzen wie beispielsweise Gräser in unterschiedlichen Grüntönen setzen. Auch schicke Pflanzkübel, die saisonal immer wieder anders bestückt werden, sehen auf einer Steinfläche immer gepflegt aus.