Die Rose perfekt in Szene setzen
Die Rose ist die Königin der Blumen. Sie ist in Ihrer Blütenpracht unübertroffen. Die edlen Blumen gibt es in verschiedenen Formen und unzähligen Farben. Eines haben aber alle Rosen gemein, sie verströmen einen betörenden Duft und verzaubern so jeden Blumenliebhaber. Damit Sie lange Freude an dieser wunderschönen Blume haben, sollten Sie Ihre Rosen perfekt in Szene setzen.
Der perfekte Rosengarten
Durch die vielfältigen Wuchsformen dieser Blume haben Sie verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten in Ihrem Garten. Sie können eine einzelne Rose als Solitärpflanze mitten in eine Rasenfläche pflanzen, oder verschiedene Rosenarten in einem Beet anordnen. Wichtig ist, dass Sie sich vor dem Pflanzen Gedanken darüber machen, wo Sie der Königin der Blumen den perfekten Platz bieten.
Die Rangordnung der Blumen
Wenn Sie die Rose als Mittelpunkt in Ihrem Beet haben möchten, dann sollte diese auch die oberste Priorität haben. Sie müssen nun zuerst die Rose pflanzen, so dass Sie die anderen Blumen und Pflanzen als Begleiter an der richtigen Stelle in das Beet setzen können. Die Begleiter sollten den Star im Beet in der Blickachse nicht überragen, sondern sie nur einrahmen. Wenn das Beet nur mit Rosen bepflanzt wird, dann schaffen Sie eine optische Stabilität. Dies erreichen Sie, indem die Rosen nicht durcheinander gepflanzt werden, sondern im sich wiederholenden Turnus.
Zusammenspiel der Farben
Bei Ihrem Rosengarten können Sie mit den Farben spielen. So können Sie ein Rosenbeet anlegen, in welchem sich Rosen aus der gleichen Farbfamilie befinden. Ein Beet mit weißen Rosen sorgt zum Beispiel auch in den Abendstunden für eine gewisse Helligkeit. Diese Ton-in-Ton Farbgebung ist für romantische Landhausgärten bestens geeignet. In einem modernen Garten können Sie auch mit Kontrasten arbeiten. So beeindrucken weiße Rosen mit blauen Begleitern genauso wie gelbe und rote Rosen in einem Beet.
Räume im Rosengarten
Durch die richtige Pflanzung können Sie verschiedene Räume in Ihrem Rosengarten gestalten. In diesen Räumen schaffen Sie Plätze zum Verweilen. Sie werden durch verschiedene Pflanzkonzepte und somit entstehenden Wegen voneinander getrennt. Über die Wege, aber auch am Eingang zu den Räumen, können Kletterrosen an einem Rosenbogen die Beete verbinden.
Accessoires für die Königin der Blumen
Wie schon erwähnt, können Sie im Fachhandel verschiedene Rosenbögen erwerben. Auch Rosengitter setzen eine Kletterrose perfekt in Szene. Neben der Beetpflanzung können Sie Ihre Rose auch in einem Kübel pflanzen. Einem alten Waschzuber kann so ein zweites Leben eingehaucht werden.
Die richtige Pflege
Damit Sie lange Freude an dieser edlen Blume haben, müssen Sie viel Wert auf die Pflege legen. Die Blumen sollten zwei Mal im Jahr gedüngt werden. Das erste Mal kurz vor dem Austrieb und das zweite Mal im Juni. Je nach Rosensorte ist es nötig, die Pflanzen zurückzuschneiden. Kranke und auch quer stehende Triebe müssen allerdings immer abgeschnitten werden. Hierfür ist eine gute Gartenschere von großem Nutzen.
Den Winter überstehen Rosen, indem Sie Erde an der Pflanze anhäufeln und sie mit Reisig abdecken. Stammrosen können Sie mit Sackleinen abdecken.
Krankheiten und Schädlinge
Die Feinde der Rose sind Krankheiten und Schädlinge. Der Möglichkeit eines Befalls kann durch den optimalen Standort verringert werden. Auch eine optimale Versorgung mit Nährstoffen (Düngung) ist sehr wichtig. Mit einem unzureichenden Nährstoffangebot besitzt die Pflanze keine starken Abwehrkräfte gegenüber einem Befall von Schädlingen. Auch eine Überdüngung der Rose ist schädlich, da sich dadurch übergroße Pflanzenzellen mit schwachen Zellwänden bildet. Diese bieten der Pflanze nur einen geschwächten Schutz.
Es kann natürlich auch passieren, dass bei starken Pflanzen ein Befall auftritt.
Fazit
Damit Sie an Ihren Rosen viel Freude haben, sollten Sie die Blumen richtig in Szene setzen. Dies kann durch verschiedene Accessoires, durch unterschiedliche Begleitpflanzen oder den perfekten Standort geschehen. Und mit der richtigen Pflege haben auch Krankheiten und Schädlinge schlechte Karten in Ihrem Rosengarten.