Die beste Aufbewahrung Ihrer Gartengeräte
Wer jemals über herumliegende Gartengeräte gestolpert ist, weiss, was Ordnung im Garten bedeutet. Deshalb sollten Sie gar nicht lange überlegen, sondern die Aufbewahrung von Harke, Spaten und Rasenmäher gleich überdenken. Denn zum einen geht es um die Sicherheit der Familie aber auch darum, Gartengeräte ordentlich aufzubewahren um die Funktionsfähigkeit zu erhalten bzw. die Lebensdauer zu verlängern. So leiden bestimmte Gerätschaften unter Feuchtigkeit oder gar Nässe, denken wir an die Schneiden des Rasenmähers oder der Gartenschere. Die Aufbewahrung spielt also eine entscheidende Rolle. Schließlich möchten Sie Ihre Geräte langfristig nutzen.
Den Ärger beseitigen und Ordnung schaffen
Die Gartenarbeit beginnt nicht in dem Moment, in dem der Rasenmäher läuft. Sondern schon einige Minuten früher, im Geräteraum oder -haus, wo im besten Falle Heckenschere, Pflanztöpfe und Rasenmäher ihren eigenen Platz haben. Übersichtlich und ohne Gefahrenquellen erspart die Ordnung das Suchen. Bei langstieligen Geräten wird es meist noch schwieriger, wenn diese einfach nur aneinander stehen. Hilfreich ist hier die Multi-Star-Ordnungsschiene, an der die Geräte mit einem Klick angeheftet werden. Doch bevor es an's Aufräumen geht, ist eine Bestandsaufnahme notwendig, um herauszufinden, welche Aufbewahrungsmöglichkeiten Sie überhaupt benötigen.
Für welche Gartengeräte benötige ich eine Aufbewahrung?
Es sind vor allem zwei unterschiedliche Typen, die Platz beanspruchen. Langstielige Geräte sowie elektrische Geräte.
- Harke
- Spaten
- Besen
- Sauzahn
- weitere
Diese Geräte verfügen meist über ein Loch am Ende des Stiels und können aufgehangen werden. Besonders praktisch: Die Multi-Star-Ordnungsschiene können Sie sowohl im Innenraum als auch an der Gerätehauswand montieren. So haben Sie jedes Gerät schnell zur Hand. Sollte die Ordnungsschiene nicht ausreichen, ergänzen Sie diese durch Wandhaken, die innen sowie im Außenbereich angebracht werden können. Ein hübscher Metallhaken um den Besen aufzuhängen erleichtert Ihnen Arbeit und nimmt zusätzliche Wege ab.
Wann brauche ich einen Geräteschuppen zur Aufbewahrung?
Spätestens wenn elektrische Gartengeräte wie der Rasenmäher, eine Heckenschere oder ein Garten-Häcksler zum Einsatz kommen, brauchen Sie einen Geräteschuppen, in dem alle Geräte trocken aufbewahrt werden, was vor allem in den Wintermonaten wichtig ist. In der kalten Jahreszeit kommt noch hinzu, dass der Innenraum des Gerätehauses frostfrei sein sollte, bzw. Sie die Geräte entsprechend lagern. Selbst in einem kleinen Garten ist ein Ort der Aufbewahrung möglich. Auch wenn sich kein Platz für einen Gartenschuppen findet, der Markt bietet ebenso Anlehnhäuser, die als schmale Variante ausreichend Platz bieten, um Ihre Gartengeräte aufzubewahren. Sollten Sie geschickte Hände haben, können Sie sich ein kleines Anlehnhaus auch selbst bauen und dort als erstes eine Schiene anbringen.
Kleiner Garten, was tun?
Alternativen zum Geräteschuppen sind die Garage oder kaum benutzte Kellerräume. Auch diesen können Sie mit Regalen und Schienen so organisieren, dass Gartengeräte jederzeit griffbereit sind. Offene Regale aus Metall eignen sich wunderbar, um Pflanztöpfe, Gartendekorationen und kleine Gartengeräte wie Schaufel und Handbesen aufzubewahren. In einem kleinen Garten bieten sich wiederum Geräteboxen für die Akku-Schere oder sonstige Gartengeräte an. Steht Ihnen nur wenig Platz im Garten zur Verfügung, können Sie eine solche Truhe auch als Sitzgelegenheit verwenden. Mit Sitzkissen bestückt, geniessen Sie hier entspannende Momente.