Diese Gartengeräte erleichtern das Bepflanzen vom Stadtbalkon
Stadtbalkone bedeuten Auszeit. Grüne Oasen, in welchen im Sommer entspannt wird und der stressige Alltag ein wenig in den Hintergrund rückt. Sie sind nicht so groß, wie ein richtiger Garten, wollen aber trotzdem gepflegt werden. Dafür gibt es extra Kleingeräte für die Gartenarbeit, die auf die kleinere Quadratmeterzahl abgestimmt sind und sich perfekt als praktische Alternative zu klassischen Geräten eignen.
Pflanzmöglichkeiten auf dem Balkon
Welche Pflanzen auf dem Balkon gepflanzt werden können, hängt von dessen Lage ab und davon, wie groß er ist. Besonders entscheidend ist, wie er dem täglich verlaufenden Lichteinfall ausgesetzt ist. Das entscheidet, ob Schattenpflanzen gesetzt werden oder jene mit höherem Lichtbedarf.
Darüber hinaus sind der Bepflanzung kaum Grenzen gesetzt, solang der Platzbedarf und die Pflege der verschiedenen Pflanzen gewährleistet werden kann.
Welche Kleingeräte für den Balkon?
Für die wesentlichen Arbeiten auf einem Stadtbalkon braucht es nur wenige Kleingeräte. Diese entsprechen den Arbeiten, die anfallen, also das An- und Umpflanzen, verwelkte Blüten oder Kräuter abschneiden oder Erde auflockern. Kehrblech und Handfeger sind eine praktische Anschaffung und natürlich darf die Giesskanne nicht fehlen.
Handgrubber
Die Erde, die sich in den verschiedenen Pflanzgefässen auf dem Balkon befindet, wird mit einem Handgrubber aufgelockert. Eine Ziehbewegung ist aufgrund der Zinken kein Problem.
Gartenschere
Eine Gartenschere braucht der Stadtbalkon-Gärtner, um verwelkte Blüten abzuschneiden oder selbst angebaute Kräuter zu ernten. Eine Bypass-Schere ist nicht zu groß und überzeugt durch besonders sauberere Schnitte.
Kleinkremmer / Blumenrechen
Ein Blumenrechen entfernt abgestorbene Pflanzenteile und Blätter und zieht gleichzeitig die Erde glatt. Die schmale Arbeitsbreite macht Arbeiten auf engstem Raum möglich.
Kleinfächerbesen
Ein Kleinfächerbesen hat flexible Zinken, die die Erdoberfläche oder bewachsene Flächen säubern.
Pflanzkelle
Eine Pflanzkelle erleichtert Ein- und Umpflanzarbeiten auf dem Balkon. Sand und Blumenerde können ganz leicht portioniert werden.
Blumengabel
Eine vierzackige Blumengabel erleichtert ebenfalls Umpflanzarbeiten. Das Wurzelwerk wird nicht beschädigt und die Zinken dringen ohne grosse Anstrengung in die Erde.
Unkrautstecher
Befindet sich ein Hochbeet auf dem Stadtbalkon, lohnt sich die Anschaffung eines Unkrautstechers, um Unkraut gezielt entfernen zu können. Das Wurzelwerk der Nutz- und Zierpflanzen wird dabei nicht geschädigt.
Automatikpflanzer
Mit einem Automatikpflanzer ist es ein Kinderspiel, Zwiebeln und Containerpflanzen einzusetzen. Die Einstecktiefe lässt sich leicht bestimmen und das Eindringen in die Erde wird von den Schneidezähnen an der Unterkante erleichtert. Die Erde leert sich dann automatisch per Knopfdruck.
Fugenkratzer
Je nach Bodenbelag ist ein Fugenkratzer auf dem Stadtbalkon unumgänglich. Mit seiner Hilfe werden die Fugen zwischen Fliesen und Steinplatten von Moos und Unkraut befreit. Der Vorteil ist, dass auf chemische Hilfsmittel verzichtet werden kann und kein Kraftaufwand notwendig ist.
Was auf dem Balkon noch nützlich ist
Gartengeräte, die sich für das Bepflanzen und die Pflege auf dem Balkon eignen, gibt es zuhauf. Die Entscheidung, welches tatsächlich notwendig ist, liegt beim Gärtner. Andere Essentials kommen im Frühjahr zum Einsatz. Dazu zählen verschiedene Pflanzgefässe, Balkonkästen oder, bei ausreichend Platz, ein Hochbeet, Dünger und natürlich Blumenerde.
Die Anschaffung von Dünger bietet sich besonders an. Auf dem Balkon sind Nährstoffe in den Pflanzgefässen schnell aufgebraucht. Das Düngen hilft den Pflanzen dabei, trotzdem zu gedeihen und zu wachsen. Besonders lohnenswert ist ein Dünger, der auf die jeweilige Pflanze abgestimmt ist.