Frische Küchenkräuter verfeinern jedes Gericht und sind gesund. Auch optisch werten sie eine gute Mahlzeit auf. Es gibt eine sehr große Vielfalt an Küchenkräutern, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Sie müssen diese feinen Kräuter nicht im Supermarkt kaufen, sondern können sich ganz einfach Ihren eigenen Küchenkräuter Garten anlegen. 

Den eigenen Kräutergarten anlegen

Wenn Sie einen eigenen Garten haben, bietet sich dieser natürlich an, einen Kräutergarten anzulegen. Aber auch in der Wohnung wachsen viele Küchenkräuter ohne Probleme, solange sie ausreichend Sonne abbekommen. Egal, ob im eigenen Garten oder auf der Küchenfensterbank, ein Kräutergarten wird sich für Sie lohnen. Probieren Sie es doch einmal mit den beliebtesten Sorten wie Petersilie, Basilikum, Schnittlauch, Dill und Bärlauch. Es gibt aber auch ausgefallenere Kandidaten wie Zitronengras und Schokominze. 

Das richtige Saatgut auswählen

Die Liste, der zur Auswahl stehenden Küchenkräuter, ist lang. Es gibt eine unendlich große Auswahl an verschiedenen Sorten. Zu den Kräutern, die sich leicht selbst ziehen lassen, gehören unter anderem Schnittlauch, Petersilie und Kresse. Starten Sie Ihren Kräutergarten ganz einfach mit ein paar Samen, die Sie in einem Topf leicht mit Erde bedecken. Hier eignet sich eine spezielle Aussaaterde, um das Wachstum zu fördern. Sie können das Saatgut aber auch direkt im Frühling in das Beet im Garten setzen. Sie sollten bei der Auswahl Ihres Saatguts auch auf die Qualität achten und nicht zum billigsten Produkt greifen. Diese kommen oft aus dem Süden Europas und sind daher ein anderes viel wärmeres Klima gewöhnt. 

Jungpflanzen als Alternative

Statt Samen selbst zu ziehen gibt es als Alternative auch Jungpflanzen, die Sie anpflanzen können. Die günstigeren Optionen, die der Supermarkt bietet, halten nicht sehr lange und sind eher für den schnellen Konsum gedacht. Für eine länger anhaltende Freude an Ihrem Kräutergarten sollten Sie Ausschau in einem Gartencenter halten. 

Die perfekten Wachstumsbedingungen

Die perfekten Bedingungen für Ihre Küchenkräuter bietet ein sonniger Platz. Meistens brauchen die Pflanzen nicht viel Wasser, da sie das mediterrane Klima gewohnt sind. Ausnahmen sind hier Schnittlauch, Petersilie, Liebstöckel und Minze.

Der ideale Boden sollte locker und durchlässig sein und nicht zu fruchtbar. Wenn Sie dem Boden zusätzlich etwas Gutes tun wollen, können Sie diesen mit natürlichem Kaffeesatz oder auch Eierschalen düngen. Um Schädlinge fernzuhalten können Sie einen Sud aus Brennnesseln oder Schachtelhalm anfertigen. 

Überwintern des Kräutergartens

Bevor der Winter kommt, können Sie die letzten Küchenkräuter aus Ihrem Garten ernten und entweder trocknen oder einfrieren. Einige kälteunempfindliche Pflanzen wie Minze, Oregano und Estragon können im Garten überwintern. Im Frühling werden diese dann zu neuer Blüte erstrahlen.