Frühbeet anlegen und das ganze Jahr profitieren
Die Eisheiligen stellen für viele Gärtner ein Problem dar. Wie schön wäre es, die Pflanzen früher im Jahr ins Freie zu setzen. Allerdings ist dies vor den Eisheiligen nicht möglich, da erst diese für das Ende der Zeit stehen, in der Frost den Jungpflanzen schadet. Mit einem Frühbeet sind diese Probleme Schnee von gestern. Hier kann Gemüse vorgezogen werden, was die Erntezeit verlängert. Besonders praktisch ist das Frühbeet auch im Winter, da es dann als Gemüselager verwendet werden kann.
50/50 CH Frühbeet
Der richtige Platz für das Frühbeet
Der richtige Standort ist für ein Frühbeet existenziell. Zum einen muss die Sonneneinstrahlung stimmen, damit bereits im Februar die nötigen Temperaturen erreicht werden, die junge Pflanzen zum Wachsen benötigen. Diese Bedingung wird durch eine Nord-Süd-Ausrichtung gewährleistet. Ausserdem muss darauf geachtet werden, dass das Beet windgeschützt steht. Wer seine Pflanzen noch früher ins Freie setzen will, kann mit einer natürlichen Heizung, die aus Pferdemist und Komposterde für die nötigen Temperaturen sorgen.
Der Bau des Frühbeets
Das Frühbeet anlegen ist nicht schwer. Natürlich können Sie sich für einen Bausatz im Baumarkt entscheiden. Es ist jedoch auch nicht schwer, das Frühbeet selber zu bauen, um Gemüse vorziehen zu können. Dafür werden lediglich vier Bretter an die gleiche Anzahl an Vierkanthölzern montiert, sodass ein Rahmen entsteht.
Die Bretter sollten ein wenig in die Erde eingegraben oder mit dieser angehäuft werden, um die Pflanzen vor von unten kommendem Wind und Kälte zu schützen. Zur Vermeidung von zu hoher Feuchtigkeit, sowie Temperaturen, die den Pflanzen schaden können, gilt es darauf zu achten, dass das selbstgebaute Frühbeet gut belüftet wird. Daher ist es unumgänglich, ein Dach aus Plexiglas oder stabiler Folie schräg an dem Frühbeet zu befestigen. So entsteht kein Kondenswasser und die Schräglage ermöglicht das Abfliessen von Regenwasser.
Das perfekte Klima im Frühbeet
Wenn Sie ein Frühbeet anlegen, müssen Sie darauf achten, dass das Klima stimmt. Nur so fühlen zarte Jungpflanzen sich wohl und verenden nicht an zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen. Ausreichende Belüftung sorgt im Frühbeet für die Vermeidung übermässiger Hitze. Ausserdem wird auf diese Weise die Bildung von Algen und Schimmel verhindert. Zu kalte Luft ist ebenfalls schädlich für Jungpflanzen. Da sie durch zu kalten Wind erfrieren können, muss das Beet entgegen der Hauptwindrichtung gelüftet werden.
Ein Temperaturfühler erleichtert Ihnen die Regulierung der Temperatur. Er öffnet und schliesst das Dach je nach Temperatur. Wenn Sie sich nicht für einen solchen Fühler entscheiden, liegt das allmorgendliche Öffnen und allabendliche Schliessen des Frühbeets in ihrer Hand. Neben dem Klima sorgt auch der passende Boden für die gelingende Aufzucht von Pflanzen. Er sollte humusreich und gelockert sein oder Sie verwenden spezielle Aussaaterde. Je nach Sorte gibt es auch Gemüsearten, die spezielle Bodenansprüche haben.
50/50 CH Frühbeet vorziehen
Tipps zum Gemüse vorziehen
Im ersten Monat im Jahres kann bereits mit dem Gemüse vorziehen begonnen werden. Verschiedene Salate, Frühlingszwiebeln, wie auch Mangold und Möhren können ins Frühbeet gesetzt werden. Der Februar eignet sich unter anderem für die Aussaat von Feldsalat, Radieschen und Kresse, aber auch verschiedene Kohlsorten gedeihen besonders gut. Im März können schliesslich Kohlrabi oder Paprika folgen und im April ergänzen Porree oder Melonen das Frühbeet perfekt.
Nutzung im ganzen Jahr
Das Frühbeet kann nicht nur im Frühjahr genutzt werden, wie der Name eventuell vermuten lässt. Im Sommer eignet es sich dafür, Setzlinge von Wintergemüse vorzuziehen. Dazu gehört beispielsweise Grünkohl oder Lauch. Wenn man das Frühbeet in den Wintermonaten mit einer zusätzlichen Schicht Stroh isoliert, kann dort Gemüse und Obst vor Frost geschützt gelagert werden. Achten Sie jedoch auch in dieser Zeit immer darauf, das Beet ausreichend zu belüften.