Die verschiedenen Gemüse sind robust und gut an klimatische Bedingungen angepasst. Sie sind samenfest, sodass Sie später Ihr eigenes Saatgut gewinnen können. Optisch überzeugt das Gemüse ebenfalls. Denken Sie an bunte Möhren und Kartoffeln. Es ergeben sich viele neue Geschmackserlebnisse. Dazu kommt der hohe Nährstoffgehalt. Altes Gemüse mag langsamer wachsen, dafür enthält es viele Stoffe, die als gesundheitsfördernd gelten.
Mit Spaten und Multistar-Unkrautentferner erfolgreich alte Gemüsesorten anbauen
Kennen Sie Mangold, Topinambur oder Steckrübe? Diese alten Gemüsesorten sind zum grössten Teil aus dem Speiseplan verschwunden. Nach und nach besinnt man sich wieder darauf und baut sie im eigenen Garten an. Beete und Samen sowie Spaten, Kleingeräte und Multistar-Unkrautentferner - mehr brauchen Sie nicht für den Anbau.
Im Handel eher selten
Der Trend verändert sich und so sind zumindest einige alte Gemüsesorten wieder auf dem Wochenmarkt erhältlich. Wenn Sie nicht die Gelegenheit haben, dort einzukaufen, können Sie im eigenen Garten mit dem Anbau beginnen, denn Saatgut ist erhältlich. Sie bewahren damit die Vielfalt der alten Sorten.
Alte Gemüsesorten haben Vorteile
Reiche Auswahl an Sorten
Alte Gemüsesorten sind oft verwandt mit solchen, die es heute gibt. Aber was in den Handel kommt, muss bestimmte Vorgaben erfüllen, die nur durch Zucht zu erreichen sind. Dabei gibt es neben Roter Bete auch gelbe und weisse Sorten. Bei Kartoffeln sind 200 Sorten zugelassen, aber angebaut wird nur eine Auswahl. Wenn Sie Lust haben, Blauer Schwede oder Bamberger Hörnchen zu probieren, müssen Sie zum Spaten greifen! Bei Karotten gibt es eine Farbvielfalt von Weiss über Gelb bis hin zu Lila. Ähnlich den Karotten und Kartoffeln kann die geschmacklich milde Pastinake verwendet werden.
Bei den Tomaten werden Sie eine Überraschung erleben, was die alten Kulturpflanzen angeht. Das Fruchtgemüse kann gelb, lila oder gestreift sein. Auch mit unterschiedlichen Grössen und Formen punkten alte Tomatensorten. Pflanzen können Sie auch auf dem Balkon anbauen. Sie benötigen dafür einige grosse Pflanztöpfe mit Erde, eine Giesskanne und Kleingeräte wie Handschaufel und Kleingrubber. Verdrängt wurden leider ausserdem Mairübchen, Topinambur, Haferwurzel, Erdbeerspinat, Hopfenspargel und viele weitere Gemüsesorten. Wenn Sie eine Auswahl davon anbauen, können Sie die ganze Saison über verschiedenes Gemüse ernten. Es ist viel geschmacksintensiver als das aus dem Supermarkt.
Es geht ganz einfach
Die alten Gemüsesorten sind, robust, genügsam, pflegeleicht und oft widerstandsfähig gegen Schädlinge. Sie sind deshalb gut für Anfänger geeignet. Das Saatgut ist, wenn nicht im Handel, dann doch zumindest online erhältlich.
Bei der Pflanzenpflege bestehen kaum Unterschiede zu herkömmlichen Gemüsesorten. Schwere Böden sollten Sie im Herbst durch Umgraben mit dem Spaten auflockern. Durch den Frost im Winter wird die Erde dann fein krümelig. Es ist empfehlenswert, vor der Aussaat etwas Kompost unterzumischen und den Boden zu ebnen.
Lesen Sie, was auf der Samentüte steht. Manche Samen kommen nicht sofort ins Beet, sondern werden auf der Fensterbank vorgezogen. Kleingeräte leisten Ihnen gute Dienste bei der Vorbereitung der Pflanzschalen.
Bei Aussaaten im Beet ist regelmässiges Unkrautjäten zu empfehlen. Der Multistar-Unkrautentferner erleichtert die Arbeit sehr. Bei einigen Pflanzen wie der Kartoffel muss die Erde angehäufelt werden. Verwenden Sie einen Spaten und Kleingeräte dafür.
Dünger benötigen die alten Sorten kaum. Sie können, wenn Sie es für nötig halten, einen organischen Dünger geben.
Ihre Arbeit mit Muskelkraft, Spaten und Unkrautentferner wird belohnt durch eine reiche Ernte, die Sie unbedingt geniessen sollten.

Der Anbau alter Gemüsesorten lohnt sich. Sie sind widerstandsfähig und mit den richtigen Gartengeräten, dazu gehören Spaten, Multistar-Unkrautentferner und Kleingeräte, leicht zu pflegen. Die Vielfalt an geerntetem Gemüse bringt Abwechslung auf den Tisch.