Schrubber und Fugenkratzer effektiv und umweltschonend anwenden
Die ersten Sonnentage im Frühjahr lassen neben der Natur auch die Frühlingsgefühle aufblühen. Diese Schubkraft lässt sich ausgezeichnet nutzen, um den Garten auf Vordermann zu bringen. Besonders Gartenwege, Möbel und Terrassen bieten nach dem Winter oftmals keinen schönen Anblick. Unkraut hat sich in die Fugen von Terrassen und Wegen gesetzt. Durch die anhaltende Feuchtigkeit im Winter haben sich Grünbeläge auf den Oberflächen ausgebreitet. Diese sind nicht nur unschön, sondern bei Nässe rutschig.
Mit einer Grundreinigung rücken Sie Grünbelägen, Moosen und Unkraut zu Leibe. Grundsätzlich gibt es verschiedene Hilfsmittel für die gründliche Reinigung. Bevor aggressive Reinigungsmittel oder Unkrautvernichter zur Anwendung kommen, kann zunächst auf einfache Hausmittel und Handgeräte wie Fugenkratzer und Schrubber zurückgegriffen werden.
Unkräuter aus Fugen entfernen
Nicht alle Methoden zur Unkrautvernichtung sind für jede Oberfläche geeignet. Beliebt sind Gasbrenner bei der Entfernung der Unkräuter aus Fugen in befestigten Bereichen des Gartens. Durch die Flammeneinwirkung sterben die Pflanzen ab. Allerdings muss der Vorgang mehrfach wiederholt werden, damit auch die im Boden enthaltenen Wurzeln und Samen vernichtet werden. Für empfindliche Steinplatten bietet sich dieses Vorgehen nicht an, da sie durch die Hitze reissen können. Und auch Wege und Terrassen aus Holz würden durch den Gasbrenner Schaden nehmen.
Mit dem Hochdruckreiniger lassen sich Flächen schnell und bequem reinigen. Doch ist der Hochdruckreiniger für die Entfernung von Unkräutern speziell aus Fugen nicht geeignet. Durch den enormen Druck kann das Fugenmaterial zusammen mit den unerwünschten Pflanzen weggespült werden. In der Folge wird eine aufwändige Nachverfugung erforderlich.
Um die Fugen von Gartenwegen und befestigten Bereichen von kleineren Unkräutern und Moosen zu befreien, reicht der Einsatz eines Fugenkratzers in der Regel aus. Fugenkratzer verfügen über eine gebogene Stahlklinge, die gezielt an der Stelle des Unkrautwuchses angesetzt wird. In einem Arbeitsgang lässt sich die unerwünschte Pflanze vollständig vernichten. Dabei ist die Klinge so tief anzusetzen, dass neben dem sichtbaren Teil der Pflanze auch die Wurzel entfernt wird. So kann das Unkraut nicht sofort nachwachsen. Damit die händische Arbeit den Rücken nicht zu sehr belastet, kann der Fugenkratzer an einem Stiel befestigt werden. Besonders die multi-star Stiele sind dafür hervorragend geeignet und lassen sich einfach bedienen.
Grünbeläge einfach wegschrubben
Bevor Sie zur Entfernung von Grünbelägen auf befestigten Flächen im Garten auf Hilfsmittel wie Hochdruckreiniger oder biologische und chemische Moosentferner zurückgreifen, sollten Sie ein rein manuelles Verfahren in Erwägung ziehen. Zwar lassen sich mit dem Hochdruckreiniger kleine und grosse Flächen schnell und effizient reinigen, aber nicht jede Oberfläche hält dieser Prozedur stand. Stein ist grundsätzlich unempfindlicher als Holz. Trotzdem können sich durch den enormen Wasserdruck feine Risse in den Steinoberflächen bilden. Diese führen zu dauerhaften Beschädigungen, die das zukünftige Wachstum von Moos & Co. befördern.
Im Handel werden verschiedene biologische und chemische Moosentferner für unterschiedliche Oberflächenmaterialien angeboten. Diese arbeiten in der Regel sehr zuverlässig, sind allerdings oftmals umweltschädlich und dürfen auf befestigten Flächen weitgehend nicht angewendet werden.
Nachhaltiger ist das manuelle Arbeiten mit dem Schrubber. Nach einer gründlichen Vorreinigung, bei der Laub, Schmutz und Steinchen durch Fegen mit dem Besen entfernt werden, kommt der Schrubber zum Einsatz. Wege und Terrassen aus Holz werden mit etwas Wasser in Dielenrichtung geschrubbt.
Eine leichte Seifenlauge kann die Tätigkeit erleichtern. Auf befestigen Bereichen lassen sich Grünbeläge mit Soda entfernen. Dieses Hausmittel ist besonders effektiv, wenn es vor und vor allem nach der Anwendung mehrere Tage trocken bleibt. Die Sodalösung wird nach Anweisung zubereitet und mit der Giesskanne sparsam verteilt oder aufgesprüht. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass die Sodalösung nicht über die Flächen hinaus in den Garten fliesst. Mit dem Schrubber lassen sich die gelösten Rückstände nach mehrtägiger Einwirkungszeit problemlos entfernen. Multi-star Stiele können für die Schrubbergeräteköpfe ebenso verwendet werden wie für die Fugenkratzer.