Um gesund zu bleiben und um dichtes Wachstum zu fördern, müssen Sträucher, Hecken und Bäume regelmässig zurückgeschnitten werden. Bei Obstbäumen und Pflanzen erhöht der regelmässige Schnitt sogar die Ertragsmenge. Um die Pflanzen nicht zu schädigen, ist neben der richtigen Zeit für den Schnitt auch der Einsatz von hochwertigen, scharfen Strauchscheren, Heckenscheren oder Astscheren von größter Bedeutung.

Das Einmaleins des Pflanzenschnitts - die Grundregeln

Egal ob Hecke, Baum oder Strauch - für alle Pflanzen gelten bestimmte Grundregeln, die eingehalten werden sollten:

  • Damit nicht nur lange und dünne Triebe wachsen, müssen Sträucher mit Strauchscheren regelmässig geschnitten werden.
  • Entfernen Sie verblühte und abgestorbene Pflanzenteile
  • Um Pilzbefall zu verhindern, sollten Sie Triebe, die zu stark verzweigt sind, ausdünnen
  • Ein starker Trieb darf nur leicht, ein dünner kräftig beschnitten werden
  • Führen Sie den Rückschnitt nicht bei hoher Sonneneinstrahlung und nicht bei Temperaturen unter 5 Grad durch
  • Schnell und dicht wachsende Hecken zweimal jährlich in Form bringen
  • Im Zweifel lichten Sie nur aus, anstatt zurückzuschneiden
  • Der zweimalige Rückschnitt bei Blühgehölzen und Liguster fördert den dichten Wuchs und damit den Sichtschutz

Schnitt im Frühjahr - die Pflanzen:

  • Apfel und Birnbäume und Obstbäume, die im Sommer blühen
  • Heidelbeeren
  • Himbeeren
  • Spätblüher
  • Haselnuss
  • immergrüne Gräser
  • Rosen
  • und wenn Frostschäden bei kleinblütigen Pflanzen aufgetreten sind

Der Rückschnitt im Frühjahr

Bis Ende Februar haben Sie Zeit, um Ihre Bäume, Hecken und Sträucher kräftig zurückzuschneiden, denn ab März bis Ende September ist es wegen des Vogel- und Naturschutzes gesetzlich untersagt. In dieser Zeit dürfen Sie nur leichte Formschnitte durchführen.

Als Grundregel gilt, dass frühblühende Pflanzen erst nach der Blüte, spätblühende Pflanzen dagegen erst im nächsten Frühjahr beschnitten werden sollten.

Der Rückschnitt im Sommer

Hier muss man zwischen dem Früh-, dem Hoch- und dem Spätsommer unterscheiden. Für einen massiven Rückschnitt eignen sich keine der drei Zeiten, es ist gesetzlich auch nicht gestattet. Formschnitte sind erlaubt und erwünscht.

Abgestorbene Pflanzenteile oder verwelkte Blüten sollten regelmässig entfernt werden.
Bei einigen Blühpflanzen kann ein Schnitt eine zweite Blühphase im Herbst fördern, wie zum Beispiel beim Rittersporn.

Ende Juni gilt als optimaler Zeitpunkt, Hecken mit Heckenscheren in Form zu schneiden. Die Hauptwachstumsphase ist zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen, so bleiben die Pflanzen nach dem Schnitt länger in Form. Auch die Brutzeit der Vögel, die ihre Nester in Hecken bauen, ist bis dahin beendet.

Hochsommer:

  • verwelkte Blüten und abgestorbene Pflanzenteile
  • Johannisbeere
  • Stachelbeere
  • Frühjahrsstaude

Frühsommer:

  • Sichtschutzhecken
  • Flieder
  • Forsythien

Spätsommer:

  • Obstbäume: Pflaume, Kirsche, Aprikose, Pfirsich
  • Himbeere
  • Wanderspalier
  • Fächerspalier

Um Zeit zu sparen, können Sie die betreffenden Äste der Obstbäume samt der Früchte mit Astscheren bei der Ernte entfernen. So braucht es nach der Ernte nur noch das Auslichten der Kronen und den Verjüngungsschnitt.

Herbstschnitt - die Pflanzen:

  • Immergrüne Hölzer wie Koniferen, Zierhölzer auslichten
  • Brombeeren in Form schneiden und auslichten
  • Spätblüher
  • Pflaumen, die spät tragen
  • Hecken
  • Apfelbäume und Birnbäume

Herbstschnitt

Der Herbst ist nur unter Vorbehalt für einen Rückschnitt zu empfehlen. Nach dem Schnitt brauchen die Pflanzen eine gewisse Zeit, um sich zu erholen. Wird es in dieser Zeit zu schnell zu kalt, kann Frost oder Feuchtigkeit die Pflanze schädigen oder sogar absterben lassen. Abgestorbene Pflanzenteile dienen kleineren Stauden zudem als Frostschutz.

Das geringere Bluten der Pflanzen beim Herbstschnitt ist ein kleiner Vorteil, da sich die Pflanze zu diesem Zeitpunkt schon in der Ruhephase befinden.

Winter

Im Winter dürfen nur  winterharte Bäume und Sträucher geschnitten werden, um Frostschäden oder Erfrierungen zu vermeiden.

Werkzeuge für Ihren Pflanzenschnitt

Für die Pflege und den Schnitt sind verschiedene Werkzeuge empfehlenswert:

Für ein gesundes Wachstum ist Schnitt und Pflege sehr wichtig. Neben dem richtigen Werkzeug ist auch der passende Zeitpunkt entscheidend, um den Pflanzen nicht zu schaden.