Ein sauberer Gartenteich pflegt sich nicht von allein. Damit Fische und Pflanzen gesund und munter und das Wasser des Teichs immer sauber bleibt, ist die ganzjährige, regelmässige Pflege empfehlenswert.

Die passenden Geräte für die Teichpflege

Nach der Winterruhe kommen je nach Wetterlage in der Regel ab Februar/März Filteranlage und Teichpumpe wieder zum Einsatz. Vor der Inbetriebnahme wird die Sauberkeit und die Funktionstüchtigkeit der Filter und Pumpen überprüft. Bei Filteranlagen mit einer UVC-Lampe ist eventuell der Austausch der Röhre erforderlich. Um das Wasser mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen, ist es ratsam, die Pumpe ganztägig in Betrieb zu lassen. Die lange Laufdauer hilft zudem, das Teichwasser abzukühlen.

In den warmen Monaten ab Mai ist regelmässiges Testen der pH-Werte und des Nitrit- und Nitratgehaltes des Teichwassers empfehlenswert. Ein Wassertester leistet hier gute Dienste. Der ideale pH-Wert liegt zwischen 6,8 bis 8,2. Nitrat darf 25 Milligramm pro Liter nicht übersteigen. Phosphat darf nicht höher liegen als 0,05 Milligramm pro Liter, um intensive Algenbildung zu vermeiden.

Die Pflege im Sommer

In den warmen Monaten ist die Eindämmung des Algenwachstums am wichtigsten. Eine gute Auswahl an geeigneten Pflanzen vermindert Algenwachstum. UVC-Lampen, die mit dem Filter verbunden sind, reduzieren Schwebealgen. Am einfachsten lassen sich Fadenalgen entfernen. Sie können ganz einfach mit einem Rechen oder Stock aus dem Wasser geangelt werden.

Liegt der Teich in der prallen Sonne, eignen sich Schutzmatten, damit das Teichwasser nicht zu warm wird.

Filter und Pumpen sollten regelmässig kontrolliert werden. Ist zu viel Wasser durch die Hitze verdunstet, ist es ratsam, den Verlust mit Frischwasser auszugleichen.

Der Frühjahrsputz des Teiches

Sobald es draussen ein wenig wärmer wird, steht eine gründliche Reinigung des Teiches an. Ab März können alte, abgestorbene Pflanzen entfernt und neue Wasserpflanzen eingesetzt werden. Wurden stark wuchernde Pflanzen wie zum Beispiel Seerosen eingesetzt, sollten diese im Frühjahr kräftig zurückgeschnitten werden. Die Hälfte der Teichoberfläche, aber mindestens ein Drittel der Wasseroberfläche müssen frei von Bewuchs bleiben.

Sind die Teichbewohner nach der Winterpause wieder aktiv, ist der Weg frei für eine Grundreinigung des Teichbodens. Mit einem Teichsauger lassen sich Schlamm, verrottete Pflanzenteile und Laub sehr gut absaugen. Teile, die auf der Oberfläche schwimmen, können einfach entweder mit einem Multi-Star Kescher oder einem Skimmer, der im Prinzip wie ein Filter Partikel ansaugt und herausfiltert, entnommen werden.

Der Herbst - die Vorbereitung auf den Winter

Herbstlaub kann im Teich großen Schaden anrichten. Es sinkt auf den Grund und verfault dort. Das wiederum hat einen Effekt auf die Wasserwerte, der Nährstoffgehalt steigt und mit dem Nährstoffgehalt das Algenwachstum. Mit einem Kescher, zum Beispiel einem Multi-Star Kescher von WOLF-Garten kann das Herbstlaub leicht entfernt werden.
Nun ist es auch Zeit, Teich und Uferpflanzen kräftig für die Winterruhe zurückzuschneiden. Ab Oktober werden dann auch die Pumpen aus dem Teich entnommen und nach einer gründlichen Säuberung frostsicher in einem Gefäß mit Wasser aufbewahrt.

Je nachdem, wie tief, beziehungsweise flach der Teich ist, müssen auch die Teichbewohner in ein frostsicheres zuhause umziehen. Spätestens im November muss der Fischbesatz umgezogen sein.
Ab einer Temperatur von unter 12 Grad müssen die Fische, die in einem ausreichend tiefen Teich überwintern können, nicht mehr gefüttert werden, da sie in die Winterruhe gehen.

Die Teichpflege im Winter

Die Pflege im Winter beschränkt sich darauf, die Oberfläche eisfrei und schneefrei zu halten, denn die Fische, die dort ihre Winterruhe halten, brauchen Licht und Sauerstoff. Am einfachsten gelingt dies mit einer Teichheizung oder einem Eisfreihalter, der überall im Fachhandel erhältlich ist. Das Aufhacken der Eisdecke ist eher ungeeignet, die Fische können durch die Druckwellen Schaden nehmen. Der Schnee wird einfach von der Oberfläche gekehrt.