Ein Gartenteich ist ein schöner Blickfang im Garten. Er kann ein bestimmtes Design haben oder als natürliches Gewässer Heimat für Libellen oder Frösche sein. Wenn Sie einen Gartenteich bauen, ob mit oder ohne Kunststoff-Teichwanne, müssen Sie einige Dinge beachten, damit der Teich lange Freude macht. Insbesondere der Standort ist beim Teich bauen wichtig.

Der richtige Standort

Geeignet ist ein Platz, der nicht den ganzen Tag über sonnig ist. 5 bis 6 Stunden direktes Sonnenlicht reichen aus. In der übrigen Zeit tut dem Teich Schatten gut. Es entsteht ein Gleichgewicht, sodass Wasserpflanzen gut gedeihen und Algen nicht die Oberhand gewinnen können. Wenn Sie Ihre Planungen, einen Teich zu bauen, vornehmen, achten Sie darauf, dass das Gewässer nicht direkt unter einem Baum angelegt wird. Im Herbst würde Laub in den Teich gelangen, das Sie regelmässig mit dem Kescher entfernen müssten. Sinkt es auf den Grund, bildet sich Faulschlamm, das die Wasserqualität verschlechtert. Ausserdem können die Baumwurzeln zu einer Beschädigung der Teichfolie führen.
Ist das Gelände, indem Sie den Teich bauen wollen, abschüssig, sollten Sie den Gartenteich an der tiefsten Stelle anlegen. Das sieht natürlicher aus, als direkt im Hang. Bei einer Hanglage ist ausserdem zu beachten, dass Regenwasser keinen Rasendünger in den Gartenteich spülen kann. Ein hoher Nährstoffgehalt im Wasser kann zu übermässigem Algenwachstum führen.

Die Grösse des Gartenteichs

Ein grösserer Teich benötigt weniger Pflege, da sich ein biologisches Gleichgewicht leichter einstellt. Bei einer Teichtiefe von ungefähr einem Meter können zudem Teichbewohner im Freien überwintert werden. Wissen sollten Sie, dass Teiche ab 100 m³ Volumen genehmigungspflichtig sind. 

Die benötigte Technik

Haben Sie vor, einen Gartenteich zu bauen, sollten Sie natürlich auch an die Technik denken. Ein Teich in ausreichender Grösse reinigt sich mit der richtigen Teichpflanzenauswahl in der Flachwasserzone auf natürliche Weise.

Sollen beispielsweise Fische dazukommen, muss an Filter und Pumpe gedacht werden, da die Stickstoffkonzentration ansteigen wird, sodass bei Sommerwetter die Algenblüte einsetzt. Eine Pumpe gewährleistet zudem die wichtige Sauerstoffzufuhr, während der Filter für klares Wasser sorgt. Zur Algenprophylaxe kann ein UV-Licht in den Filter eingebaut werden.

Eine Teichbeleuchtung oder eine Unterwasserbeleuchtung, welche vor dem Einfüllen des Wassers integriert wird, sorgt für eine stimmungsvolle Atmosphäre bei Dunkelheit.

Den Teich bauen

Wenn Sie sich für Teichfolie statt Teichwanne entschieden haben, ist ein Aushub mit unterschiedlich tiefen Teichzonen vorzunehmen. Die am Rand gelegene Sumpfzone ist 10 bis 20 Zentimeter, die Flachwasserzone 40 bis 50 Zentimeter und die Tiefwasserzone 80 bis 150 Zentimeter tief. Die Übergänge müssen unterschiedlichen Pflanzen Platz bieten. Sie können den Aushub mit dem Spaten oder einen gemieteten Bagger vornehmen.

Die richtige Teichfolie

Wenn Sie einen Gartenteich bauen wollen, müssen Sie die Grösse der Teichfolie ermitteln. Die Teichlänge, zweimal die Teichtiefe und 60 Zentimeter Rand ergeben die Folienlänge. Die Teichbreite, zweimal die Teichtiefe und 60 Zentimeter Rand ergeben die Folienbreite.
Enthält der Untergrund Steine, muss der Aushub etwas tiefer sein und der Boden mit Vlies und einer Schicht Sand abgedeckt werden. An Teichfolien gibt es zum Gartenteich bauen einfach zu verlegende PVC-Folien. Kautschukfolien sind umweltfreundlicher, aber auch teurer und komplizierter in der Verlegung. Eine umweltfreundliche Variante mit mittlerem Preis und guter Handhabung ist die PE-Folie. 

Den Gartenteich bepflanzen

Eine Böschungsmatte in der Flachwasserzone sorgt dafür, dass Pflanzen gut gedeihen und nicht in den Teich rutschen. Sind die Uferkanten steil, können Sie, wenn Sie den Teich bauen, Pflanztaschen verwenden. Für Seerosen gibt es Pflanzkörbe.
Pflanzen in den verschiedenen Zonen im Gartenteich setzen Sie am besten in eine Kiesschicht.

Mit einem Gartenteich können Sie die Lebensqualität in Ihrem Garten steigern. Einen Teich zu bauen, lässt sich mit dem richtigen Plan gut umsetzen.