Die Schlüsselblume ist, wie man auch ihrem botanischen Namen Primula veris entnehmen kann, die erste Pflanze, die nach dem Winter blüht. Auch Schneeglöckchen warten noch während der letzte Schnee taut nicht lange darauf, ihre Köpfe aus der Erde zu strecken und den Frühling einzuleiten. Während die ersten Frühlingsblüten Wiesen und Wegränder zieren, ist der Wunsch, diese Pracht in den eigenen Garten zu holen, gross. Warten Sie nicht lange und verwandeln Sie Ihren wintergeprägten Garten in einen farbenfrohen Frühlingsgarten. Die Kleingeräte, wie die multistar minis, werden Ihnen dabei sehr behilflich sein.
Diese Pflanzen eignen sich für's Frühlingsbeet
Nicht alle Pflanzen eignen sich für das Einsetzen ins Frühlingsbeet. Allerdings steht eine begrenzte Anzahl zur Verfügung, die für viel Farbe in Ihrem Garten sorgen wird. Besonders nach dem grauen Winter werden Ihnen die Frühlingsblüher Freude bereiten und Ihren Garten in ein Meer aus Farben verwandeln.
Primeln läuten den Frühling ein
Wer wilde Primeln in der freien Natur findet, darf diese in keinem Fall pflücken, da sie unter Naturschutz stehen. Allerdings müssen Sie in Ihrem Garten nicht auf die vielfältige und farbenfrohe Gattung der Primelgewächse verzichten. Eine Auswahl von Kulturpflanzen eignet sich für Ihren Garten. Jede Primelart fordert einen humosen Boden, der nicht zu trocken sein darf. Einige Primelarten fühlen sich im Halbschatten wohl, während andere einen sonnigen Standort bevorzugen.
Rosenprimeln präsentieren ihre rosa Farbe besonders an sonnigen und halbschattigen Standorten mit feuchtem Boden. Daher lässt sie sich hervorragend mit Sumpfdotterblumen kombinieren. Mit den mehrfarbigen Kissenprimeln haben Sie die besten Voraussetzungen für die Einfassung Ihres Beetes, da sie eine geringe Wuchshöhe aufweisen und wunderschöne Farben leuchten lassen. Kugelprimeln hingegen bilden ballförmige Blütenstände und eignen sich daher besonders gut für das Einpflanzen in Kübelarrangements. Gehölzränder und Wasserläufe bieten ein geeignetes Zuhause für Etagenprimeln.
Die farbenfrohe Welt der Zwiebelblumen
Zwiebelblumen sind die Nummer Eins in farbenträchtigen Frühlingsgärten. Neben Krokussen und Narzissen, verschönern auch Tulpen und Hyazinthen jeden Garten und gehören zu den bekanntesten Frühlingsblühern. Wenn Sie Ihre Zwiebelblumen geschickt kombinieren, können Sie sich über mehrere Monate an der Farbenpracht erfreuen, beispielsweise durch das einsetzen früh blühender Schneeglöckchen und Tulpenarten, die etwas länger brauchen, um ihre Farben zu entfalten. Da müssen Sie nicht mehr lange auf das Blühen der Sommerblüten warten.
Zwiebelpflanzen haben eine Gemeinsamkeit. Sie benötigen durchlässige und humusreiche Erde. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein und Staunässe muss unbedingt vermieden werden. In der Hauptwachstumszeit werden die Frühlingsblumen sich über etwas Dünger freuen. Sind die Blüten verwelkt, werden diese abgeschnitten, um zu verhindern, dass die Pflanze zu viele Nährstoffe verbraucht. Das Laub wird später entfernt, wenn es ebenfalls braun geworden ist. Der Rasenmäher sollte auf Wiesen, die Krokusse zieren erst zum Einsatz kommen, wenn die Blumen verwelkt sind.
Um sich im Frühling an einem farbenfrohen Garten erfreuen zu dürfen, müssen die Zwiebeln bereits im Herbst gepflanzt werden oder Sie greifen auf vorkultivierte Frühblüher zurück. Die Zwiebel wird zwei- bis dreimal so tief in die Erde gesetzt, wie sie selbst an Höhe aufweist. Achten Sie dabei auf die Schwere Ihres Bodens. Ist dieser leicht, muss die Zwiebel ein wenig tiefer eingesetzt werden, während sie bei schwereren Böden flacher gepflanzt wird. Um sich Mühe zu ersparen, greifen Sie auf die Kleingeräte zurück. Graben Sie, am besten mit der Pflanzenkelle, ein Loch und pflanzen Sie die Zwiebel ein, wobei die Wurzeln nach unten zeigen müssen.
Dass die bekanntesten Frühlingsblüher aus Zwiebeln spriessen ist weitläufig bekannt. Andere frühblühende Sorten können jedoch auch ausgesät werden. Diese Arten blühen in den meisten Fällen im Mai und fungieren als Brücke zu den Sommerblumen. Lieschen, Klatschmohn und Edelwicken gehören zu diesen Frühlingsblühern.