Frische Kräuter für die Küche sind das kulinarische i-Tüpfelchen. Was liegt also näher, als diese gesunden Aromen selbst anzubauen. Sie haben keinen eigenen Garten? Den brauchen Sie auch nicht! Mit ein paar Samen, nährstoffreicher Erde und dem richtigen Dünger von Natura Bio verwandeln Sie Ihren Balkon oder Ihre Fensterbank in ein herrliches Kräuterbeet.

Was ist die ideale Pflanze für meinen Balkon?

Kräuter sind hinsichtlich ihres Standortes sehr anspruchsvoll. Manche brauchen viel Sonne, andere bevorzugen Schatten. Damit sie gut wachsen, lohnt es sich vorab über den richtigen Platz für die Aussaat nachzudenken. Genügt Ihr Balkon oder Ihre Fensterbank diesen Ansprüchen? Basilikum mag es sonnig, Petersilie gedeiht an halbschattigen Plätzen gut. Das sollte beim Kauf der Samen oder Jungpflanzen unbedingt bedacht werden. Die Aufzucht von unterschiedlichen Kräutern in einem Blumentopf ist auch möglich. Hier werden immer Pflanzen mit ähnlichen Ansprüchen kombiniert.

Was benötige ich für die Aufzucht der Küchenkräuter?

Nährstoffreiche Erde, ein Blumentopf und Samenkerne oder Pflanzen reichen vorerst völlig aus, um mit dem Anbau zu starten. Besonders eignet sich hier spezielle Kräutererde. Sie bietet die ideale Nährstoffzusammensetzung für schnelles Wachstum und gute Ernte. Normale Blumenerde kann aber im Notfall auch verwendet werden.

Für den Anbau auf Balkon oder Fensterbank eignen sich Blumentöpfe oder -kästen. Zudem bieten sich Kräuterampeln oder größere Pflanzkübel an. In Ihnen lassen sich gleich mehrere Pflanzen kombinieren. Bei der Auswahl entscheidet die Größe des Balkons. Eine Pflanzenkelle gewährt zusätzliche Unterstützung.
Für optimales Wachstum empfiehlt sich regelmäßiges Düngen mit Natura Bio. Der richtige Dünger ist die Grundlage für eine ertragreiche Ernte und ein gutes Aroma.

Woher bekomme ich Samen und Pflanzen?

Samenkerne gibt es günstig in Fachmärkten, Supermärkten, Drogerien und natürlich im Internet. Die Auswahl und Vielfalt der Sorten sind endlos. Beim Kauf sollte auf hochwertiges Biosaatgut geachtet werden. Es keimt besser und ist frei von Schadstoffen.

Es besteht zudem die Möglichkeit, Jungpflanzen zu erwerben. Sie müssen lediglich eingepflanzt werden. Diese bekommt man im Frühling in den Gartenabteilungen von Baumärkten. Das Angebot ist leider begrenzt. Es konzentriert sich auf einige wenige Sorten. Wer mehr Auswahl möchte, geht am besten in eine Gärtnerei. Dort bekommen Sie auch fachmännische Beratung.

Was muss ich bei der Aussaat beachten?

Wenn Sie sich für die Aufzucht von Kräutern entschieden haben, empfiehlt sich beim Kauf ein Blick aufs Samentütchen. Dort steht eine detaillierte Anleitung. Schnittlauch und Kresse können beispielsweise sehr dicht angepflanzt werden. Andere Pflanzen brauchen deutlich mehr Platz. Zudem gibt es Samen, die man auf die feuchte Erde legt und solche, die im Pflanzengefäß mit Erde bedeckt werden.

Bei der Bewässerung sollte aufgepasst werden. Mediterrane Kräuter brauchen viel Sonne und nur mäßig Wasser. Werden sie verwässert, gehen die Pflanzen häufig ein. Damit sie gut wachsen, sollten sie hin und wieder gestutzt werden. Dabei werden lediglich die Spitzen der Schäfte entfernt.

Wie verwende und konserviere ich Küchenkräuter?

Damit sie ihr volles Aroma entfalten können, gilt es ein paar simple Küchenregeln zu beachten. Weiche Kräuter, wie Koriander oder Schnittlauch werden am Ende dem Gericht zugefügt. Holzige Küchenkräuter, wie Salbei oder Rosmarin mengt man schon zu Beginn den Zutaten bei. Kräuterpflanzen werfen mehr ab, als im Alltag benötigt wird. Hier empfiehlt sich das Konservieren. Schnittlauch, Dill oder Petersilie werden klein gehackt und eingefroren. Salbei, Pfefferminze oder Zitronenmelisse lassen sich trocknen. Hierfür werden sie kopfüber aufgehängt. Wichtig ist, dass sie keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Basilikum kann weder getrocknet noch eingefroren werden. Pesto als Verarbeitungsmöglichkeit bietet sich allerdings wunderbar an.

Leckere Küchenkräuter können einfach und ohne große Hilfsmittel angebaut werden. Dafür brauchen Sie keinen eigenen Garten und nicht mal einen Balkon. Die sonnige Fensterbank tut es im Notfall auch! Regelmäßiges Düngen mit Natura Bio garantiert prächtiges Wachstum und eine ertragreiche Ernte.