Gestalten Sie Ihren Nordbalkon attraktiv
Pflanzen, die auf einem Balkon auf der Nordseite des Hauses gut gedeihen, gibt es mehr als allgemein gedacht. Viele Menschen ahnen nicht, welche Vielfalt an Grün-, Blüh- sowie an Kräuter- und Gemüsepflanzen hier gedeihen können.
Viele Grünpflanzen mögen ein schattiges Plätzchen
Dazu zählen viele Gräser. Die schicken Halme gibt es in unterschiedlichen Höhen und Farben. Es gibt Gräser in sattem Dunkel- und Hellgrün, Graugrün und Gräser mit hell panaschierten Blättern bis hin zu den rötlich schimmernden Exemplaren.
Farne bilden eine weitere attraktive Gruppe der Nordbalkon Pflanzen. Hier bilden sowohl interessante Blattformen als auch die Vielfalt der Grüntöne eine Augenweide. Farne lassen sich sehr gut mit weiss blühenden Pflanzen und Gräsern kombinieren.
Funkien beeindrucken mit ihrem wundervollen Grün in allen Schattierungen und lassen sich mit diversen Balkon Schatten Pflanzen in einen Kübel setzen. Eine hübsche Variante wäre ein kleiner Kugel-Buchsbaum, der sich zwischen all den schattenliebenden Balkonpflanzen sehr wohl fühlt.
Blühendes bringt Farbe in den Balkonkasten
Wenn Sie Farbe und Blüten lieben, bietet sich eine große Anzahl an Balkon Schatten Pflanzen zu entdecken an. Das beliebte Vergissmeinnicht und die blaue Lobelie läuten den Frühling auf Ihrem Balkon ein. Von den einst etwas langweilig wirkenden fleissigen Lieschen gibt es mittlerweile attraktive Neuzüchtungen in herrlichen Farben! Teilweise schauen die Blüten wie kleine Röschen aus.
Stets elegant wirken weisse Begonien. Sie bringen etwas Licht zwischen die dunkelgrünen Nordbalkon Pflanzen. Die Anmut der farbenfrohen Duftwicken verzaubert Ihren Nordbalkon. Fuchsien und tränendes Herz erfreuen das Auge mit ihren wohlgeformten Blüten und verströmen einen besonderen Charme. Diese Blumen mögen keine starke Sommerhitze und fühlen sich an diesem Standort besonders wohl. Weitere Balkon Schatten Pflanzen sind Petunien, Purpurglöckchen, blaues Gänseblümchen sowie die zartblauen Glockenblumen. Setzen Sie die Blütenpflanzen wohlüberlegt zwischen Ihre Grünpflanzen und wechseln Sie zwischen hohen, niedrigen und hängenden Exemplaren ab.
In größeren Kübeln und Töpfen können Sie Hortensien und Lupinen kultivieren.
Kletternde Pflanzen für den Nordbalkon
Der Klassiker ist der Efeu, den es in zahlreichen Varianten gibt. Als Blattschmuckpflanze schimmert Efeu in sattem Grün aber auch rötlich, gelb oder weiss panaschiert. Efeu bleibt ganzjährig grün und bildet eine ruhige Oase für das Auge. Clematispflanzen gibt es mit herrlichen Blüten in zauberhaften Farben wie Altrosa, Bordeaux, Veilchenblau und in Weiss. Außer den grösseren, etwas flächig wirkenden Blüten, befinden sich zahlreiche kleinblättrige Arten auf dem Markt. Auch Kletterpflanzen lassen sich sinnvoll kombinieren.
Kräuter und Gemüse für den Nordbalkon
Wenn Sie es bisher noch nicht gewagt haben, Kräuter und Gemüse auf der Nordseite zu kultivieren, starten Sie gerne einen Versuch. Hier gedeihen Blattsalate, Mangold, Rucola und Spinat ganz wunderbar. Von den Kräutern lieben Minze, Bärlauch, Petersilie und Schnittlauch sowie Brunnenkresse, Kerbel und Dill diesen Standort.
Auch Stachelbeeren und Himbeeren, die ehemaligen Waldpflanzen, lassen sich in grösseren Kübeln oder Pflanztrögen ziehen.
Die Pflege der Nordbalkon Pflanzen ist einfach
Das Ausputzen der Nordbalkon Pflanzen erfolgt genauso wie in jeder anderen Himmelsrichtung. Was das Giessen angeht, so brauchen diese Pflanzen wesentlich weniger Wasser und Dünger als an sonnigen Standorten. Bitte schauen Sie danach, dass kein Wasser im Untersetzer stehen bleibt, damit Ihre Balkon Schatten Pflanzen keine Wurzelfäule entwickeln.
Tipp:
Wer kreative Ideen ausprobieren möchte, kann zu seinen Balkonkästen und Pflanzkübeln auf der Nordseite einige Zimmerpflanzen dazu stellen. Denn die meisten Zimmerpflanzen mögen keine direkte Sonne und lassen sich optisch reizvoll mit den Pflanzen draußen kombinieren. Als Beispiel seien Grünlilie, Bogenhanf und Ficus-Arten genannt.
Der höhere Anteil an Frischluft und Licht draussen tut den Zimmerpflanzen gut. Beachten Sie dabei lediglich, dass Ihre Zimmerpflanzen windgeschützt stehen, denn Wind sind sie nicht gewohnt. Das Hinausstellen kann ab Mitte Mai erfolgen, herein genommen werden Zimmerpflanzen bevor der erste Frost auftritt.