Kleingeräte wie aus der Reihe multi-star Reinigungsgeräte sorgen dafür, dass Sie nach den heißen Sommertagen Ihren Balkon fit für den Winter bekommen. Wie Sie dabei vorgehen sollten und was es zu beachten gilt, erfahren Sie im Anschluss.

Wenn der Herbst kommt, dann ist der Winter nicht mehr weit

Fallen im Herbst die ersten Blätter, dann sollten Sie spätestens jetzt daran denken, Ihren Balkon winterfest zu machen. Nur so können sie mögliche Frostschäden an Ihrem Mobiliar und Ihren Pflanzen verhindern. Pflanzen sollten eingepackt und in ihr frostsicheres Winterquartier gerbracht werden. Balkonmöbel und Dekoration müssen sicher verstaut werden.

Wie bereitet man Balkonmöbel auf die kalte Jahreszeit vor?

Sämtliches Mobiliar für Draußen, egal ob aus Kunststoff oder Holz, leidet maßgeblich, wenn es den Witterungen im Winter ausgesetzt sind. Im besten Fall wartet im Frühjahr nur eine ausgiebige Reinigung, im schlimmsten Fall jedoch, müssen Sie neue Möbel anschaffen. Haben Sie also den Raum und Unterbringungsmöglichkeit, dann sollten Sie Ihre Balkonmöbel im Inneren einlagern. Als Alternative können Sie die Gegenstände auch stapeln, um sie dann mit einer Plane wasserdicht abzudecken. Nehmen Sie die Möbel dann im Frühjahr wieder in Gebrauch, erfreuen sich das Material Kunststoff über eine Imprägnierung und Holz über eine Schicht entsprechendes Öl.

Wie Sie Ihre Balkonpflanzen vor den Winter schützen können

Sind Übertöpfe aus Holz den Widrigkeiten des Winters ausgesetzt, büßen sie entschieden an Glanz ein und auch Töpfe aus Terrakotta leiden, indem sie Risse bilden können. Der poröse Topf würde dann Wasser aufnehmen, welches sich bei Minustemperaturen ausdehnt. Als Folge würden Ihre Töpfe aus Terrakotta und Ton zerspringen. Bei Ihren Pflanzen spielt es keine Rolle, ob diese nun rankend, bunt oder immergrün sind. Jede Pflanze muss entsprechend ihrer Eigenschaften vor Frost geschützt werden. Mit den nötigen Utensilien und Kleingeräten, wie die multi-star Reinigungsgeräte, können Sie für den Winter vorsorgen.

Wie sieht es aber bei Ihren winterharten, mehrjährigen, einjährigen und nicht-winterharten Pflanzen aus?

Im ersten Schritt müssen die welken Blätter und Blüten entfernt werden, es ist sogar bei einigen Exemplaren möglich, diese um bis zu einem Drittel komplett zurück zuschneiden. So kann Energie eingespart werden. Pflanzen, die nicht winterhart sind, verbringen den Winter am besten im Keller, Treppenhaus oder in der Garage. Handelt es sich um einjährige Pflanzen, dann können Sie diese unmittelbar vollständig mit der Erde entsorgen. Winterharte Exemplare können auf Ihrem Balkon bleiben aber Sie müssen einen Schutz vor Frost ermöglichen. Hierzu stellen Sie die Pflanzen ganz nah an Ihre Hauswand und überdecken Sie diese mit Stroh oder Reisig. Den Topf an sich können Sie mit einem Jutesack oder mit Luftpolsterfolie vor Frostschäden schützen.

Mit multi-star Reinigungsgeräte Ihren Balkonboden auf Vordermann bringen

Ob sich die Bodenreinigung vor dem Wintereinbruch noch lohnt, das ist natürlich Ansichtssache, denn auch im Frühjahr muss noch einmal entsprechend geputzt werden. Haben Sie Ihren Balkon aber vorher winterfest gemacht und somit auch gereinigt, dann müssen Sie in der nächsten Saison nicht die Verunreinigungen des ganzen Jahres entfernen. Für die Reinigungsgeräte eignen sich optimal ein Besen und Schrubber aus unserer multi-star-Reihe, Spülmittel und natürlich Wasser.

Besteht Ihr Balkonboden aus Holz, dann empfiehlt sich zudem noch eine schützende Ölschicht. Es gibt aber auch vergleichbare andere Produkte, mit denen Sie Ihren Holzboden effektiv vor den Winter schützen können. Beide Varianten sorgen für einen guten Schutz gegenüber den Witterungen innerhalb der Wintermonate und zusätzlich verlängert sich die Lebensdauer Ihres Bodens.

Achten Sie auch auf Accessoires und Stoffe

Neben den Reinigungsarbeiten und dem sicheren Verstauen der Möbel, ist genauso wichtig, dass Sie Ihre Accessoires und Stoffe auf Ihrem Balkon nicht vergessen. Sonnenschirme und Sichtschutze aus Stoff sind nicht immer automatisch witterungsbeständig. Lesen Sie daher unbedingt die Angaben des Herstellers, damit Sie diese entsprechend der Pflegehinweise behandeln können.