Der richtige Standort des Frühbeets

Sonneneinstrahlung ist das wichtigste Kriterium bei der Auswahl des optimalen Standorts Ihres Frühbeets. Das Beet sollte eine Nord-Süd-Ausrichtung haben. Dadurch wird es den ganzen Tag über von der Sonne angestrahlt und kann in windgeschützter Lage schon im Februar die nötigen Temperaturen zum Vorziehen von Gemüse erreichen. Durch eine natürliche Heizung aus geschichtetem Pferdemist und Komposternte, kann die Aussaat noch früher erfolgen. 

Vorteile vom Frühbeet anlegen

Vor den Eisheiligen dürfen kälteempfindliche Pflanzen nicht ins Freie gesetzt werden. Erst wenn dieser Tag Mitte Mai vorbei ist, laufen Sie nicht mehr Gefahr, Ihre jungen Pflanzen dem Frost auszusetzen. Wenn Sie ein Frühbeet anlegen, schaffen Sie für dieses Problem Abhilfe. Es hat den Vorteil, dass Sie Gemüse vorziehen können. Darüber wird die Erntezeit verlängert und das Beet dient Ihnen im Winter als Lager.

Frühbeet bauen - So geht´s

Ein Frühbeet aufzubauen ist nicht schwer. Sie haben die Wahl zwischen einem fertigen Bausatz oder Sie bauen es einfach selbst. Wichtigster Faktor beim Eigenbau ist die Belüftungsvorrichtung, um Schimmel und übermäßige Hitze zu vermeiden.

Grundsätzlich besteht ein Frühbeet aus einem Rahmen und einem Dach. Neben vier Brettern benötigen Sie vier Vierkanthölzer, die die Eckpunkte darstellen. In Form eines Vierecks werden die Bretter an die Vierkanthölzer montiert. Es empfiehlt sich, die Bretter ein wenig in den Boden einzugraben oder mit Erde anzuhäufen, damit die Pflanzen keiner kalten Luft von unten ausgesetzt sind. Das schräg angelegte Dach besteht entweder aus einer stabilen Folie oder einer Plexiglasscheibe.

Durch die Schräglage kann Regenwasser abfließen und die Pflanzen sind vor Kondenswasser geschützt.

Die optimalen Klimabedingungen im Frühbeet

Hinsichtlich des Klimas müssen Sie beim Frühbeet anlegen einige Bedingungen beachten, um zu gewährleisten, dass Ihre zarten Jungpflanzen sich rundum wohlfühlen und nicht durch übermäßige Hitze oder Kälte gefährdet sind. Damit die Pflanzen unter dem Dach nicht an Überhitzung sterben, ist eine ausreichende Belüftung unumgänglich. Diese verhindert auch die Bildung von Schimmel und Algen, die sich durch zu viel Feuchtigkeit bilden können. Luft, die zu kalt ist, schadet den Pflanzen jedoch auch, da sie durch kalten Wind erfrieren können. Daher darf das Lüften nicht in der Hauptwindrichtung stattfinden.

Die einfachste Methode zur Regulierung der Temperatur ist ein Temperaturfühler, der dafür sorgt, dass das Dach elektrisch geöffnet und geschlossen wird. Wenn Sie Ihr Frühbeet nicht mit einer solchen elektronischen Vorrichtung ausstatten, muss das Dach bei Sonneneinstrahlung geöffnet und abends wieder geschlossen werden, wenn es kalt wird.

Gemüse vorziehen

Die optimale Erde ist ein wichtiger Faktor, wenn Sie sie ein Frühbeet anlegen. Sie trägt viel zur erfolgreichen Aussaat von Jungpflanzen bei. Setzlinge fühlen sich in humusreichem, gelockertem Boden oder in spezieller Aussaaterde besonders wohl. Beachten Sie bei der Wahl des Bodens außerdem, dass es Pflanzen mit höheren Anforderungen an den Boden gibt. Tomaten beispielsweise wachsen besser in mit Kompost oder Tomatendünger angereicherter Erde.

Bereits im Januar können Sie mit der Aussaat beginnen. Neben Frühlingszwiebeln, Möhren und Mangold, gedeihen auch Samen verschiedener Salate. Radieschen, Kresse, Spinat und Feldsalat werden im Februar ausgesät, wie auch einige Kohlsorten. Dazu gehören der Blumen- und der Rosenkohl. Im März folgen Paprika und Brokkoli, sowie Kohlrabi und Basilikum, während der April die nötigen Bedingungen für die Anzucht von Porree, Stangenbohnen und Melonen bietet.

Ganzjährige Nutzung

Die Nutzung des Frühbeets ist nicht auf das Frühjahr beschränkt. Im Sommer können Sie es zum Vorziehen von Wintergemüse, wie zum Beispiel Lauch oder Grünkohl verwenden. Im Winter dient das Frühbeet, mithilfe einer zusätzlichen Isolierung, ergänzt durch eine dicke Strohschicht, zur frostfreien Lagerung von Gemüse und Obst. Auch in den kalten Monaten muss dabei für eine gute Belüftung gesorgt werden.