Rasenmäher - Vergleich der verschiedenen Modelle
Mit einem Rasenmäher können Sie kleine und große Rasenflächen einfach und komfortabel pflegen. Im Handel sind verschiedene Modelle erhältlich. Berücksichtigen Sie beim Kauf des Rasenmähers die Größe Ihrer Rasenfläche, aber auch die Struktur Ihres Gartens. Nicht jeder Rasenmäher ist für jeden Rasen geeignet. Es gibt Kriterien, nach denen Sie sich richten können, um das passende Modell für Ihren individuellen Bedarf zu finden. Während der Rasentraktor für große Rasenflächen die richtige Wahl ist, kaufen Sie einen elektrischen Rasentrimmer für kleinere Flächen. Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich jedoch auch Rasenmäherroboter, die auch die Pflege größerer Rasenflächen ganz allein übernehmen können.
Kriterien für den Kauf eines Rasenmähers
Bevor Sie sich für den Kauf eines Rasenmähers entscheiden, ist es wichtig, dass Sie die örtlichen Voraussetzungen prüfen. Sie sollten verschiedene Kriterien berücksichtigen und nach diesen ein Modell wählen, mit dem Sie Ihren Rasen einfach und komfortabel pflegen können. Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
- Größe der Rasenfläche
- Vorhandensein eines Stromanschlusses
- Beschaffenheit des Rasens
- Größe und Gewicht des Rasenmähers
- Schnittbreite
- Möglichkeit der Schnitthöhenverstellung
- Fangsack im Lieferumfang enthalten
- Lärmbelästigung während des Rasenmähers
- Art der Bedienung und Steuerung
Grundsätzlich haben Sie die Wahl aus verschiedenen Modellen, die sich in ihrer Größe, in ihrem Antrieb und in ihrer Bauart unterscheiden.
Als Antrieb stehen ein Elektromotor oder ein Benzinmotor zur Auswahl. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, die Sie in Abhängigkeit der Beschaffenheit der Rasenfläche nutzen können. Wenn Sie sich für ein Modell mit Elektromotor entscheiden, haben Sie die Wahl zwischen einer Steuerung mit integriertem Akku oder die Verbindung mit einem Stromkabel. Der Benzinrasenmäher eignet sich für große Rasenflächen, die nicht direkt mit dem Stromnetz verbunden sind. Eine Variante des Benzinrasenmähers ist der Aufsitzmäher. Dieser ist mit einem Lenkrad und einem Sitz ausgestattet und kann wie ein kleiner Traktor gesteuert werden. Diese Modelle eignen sich für sehr große Rasenflächen, aber auch für Wiesen ohne Stromanschluss.
30/70 Elektro Rasenmäher
Elektrorasenmäher
Der Elektrorasenmäher arbeitet mit einem elektrischen Motor. Im Vergleich zu Modellen mit Benzinmotor ist er deutlich leiser. Die Standardmodelle sind mit einem langen Kabel ausgestattet.
Es gibt die Elektrorasenmäher in verschiedenen Größen. Sie unterscheiden sich in ihrer Leistung, aber auch in der Schnittbreite. Der Vorteil liegt in der einfachen Bedienung. Außerdem sind die Preise günstig. Nachteilig ist das lange Kabel, worauf Sie beim Mähen achten sollten.
30/70 Akku Mäher
Akkurasenmäher
Der Akkurasenmäher ist ein Elektrorasenmäher, der mit einer wiederaufladbaren Batterie betrieben wird. Die Modelle sind klein, leicht und handlich. Da die Mähzeit begrenzt ist, eignen sie sich jedoch nur für kleinere und mittlere Rasenflächen.
Der Vorteil dieser Modelle ist, dass sie angenehm leise sind und während des Betriebs kein Kabel benötigen.
30/70 Mähroboter
Rasenroboter
Auch der Rasenroboter gehört in die Kategorie der Elektrorasenmäher. Er arbeitet mit einem Elektromotor, einem integrierten Akku und einer Ladestation, die er selbstständig anfährt. Sensoren sorgen dafür, dass er die Ladestation findet, bevor der Akku zur Neige geht.
Der Rasenroboter mäht auch große Rasenflächen selbstständig. Wichtig ist, dass diese nicht allzu verwinkelt sind. Die Lösung ist sehr komfortabel, aber auch recht teuer.
30/70 Benzin Mäher
Benzinrasenmäher
Der Benzinrasenmäher wird mit einem Viertaktmotor betrieben. Die Modelle sind lauter und größer als ein Elektrorasenmäher. Es muss regelmäßig Kraftstoff gekauft und Öl gewechselt werden. Der Vorteil liegt darin, dass Sie vollkommen unabhängig vom Stromnetz mähen können.
Dank seiner hohen Schnittbreite eignet er sich auch für sehr große Rasenflächen, die keinen Stromanschluss in der Nähe haben. Sie mähen ganz frei ohne Kabel. Die zu nennenden Nachteile liegen in der hohen Lautstärke, aber auch in den gegenüber den Elektromodellen höheren Anschaffungskosten.
30/70 Aufsitzmäher
Aufsitzmäher
Aufsitzmäher sehen in ihrer Optik einem kleinen Traktor ähnlich. Sie sitzen auf dem Motor und fahren über die Rasenfläche. Die Modelle überzeugen mit einer hohen Leistung, einer sehr guten Schnittbreite und einem großen Fangsack.
Die Nachteile liegen in der Lautstärke, denn der Aufsitzmäher wird mit einem Benzinmotor betrieben. Auch sind die Rasenmäher sehr groß und eignen sich ausschließlich für Flächen mit großem bis sehr großem Umfang.
Vorteil einer hohen Schnittbreite
Unabhängig vom gewählten Modell sollten Sie sich beim Kauf eines Rasenmähers immer für ein Modell entscheiden, das eine möglichst hohe Schnittbreite hat. Der Vorteil liegt darin, dass Sie den gesamten Rasen schneller mähen können. Auch der Fangsack sollte ein ausreichendes Volumen besitzen. Entscheiden Sie sich für einen Rasentrimmer Elektro mit Akku, wenn Sie eine kleine Fläche mähen möchten. Für größere Rasenflächen sind Benzinrasenmäher die richtige Wahl, da sie einfach und kabellos zu bedienen sind.