Für jede Gartenarbeit die perfekte Schere
Ein schöner Garten benötigt viel Pflege und dazu gehört auch der regelmäßige Rückschnitt von Stauden, Hecken, Sträuchern und Bäumen. Zum Schutz vor Beschädigung oder Verletzung der Pflanzen sollten nur die richtigen Ast-, Universal- oder Heckenscheren zum Einsatz kommen.
Doch welche Funktionen haben die verschiedenen Modelle eigentlich?
Kräftig und belastbar - die Astscheren
Wenn Sie dickere und stärkere Äste zurückschneiden wollen, ist die normale Gartenschere nicht geeignet. Sie ist schlicht nicht kraftvoll genug, um die Äste zu Durchtrennen. Alternativ kann eine Säge eingesetzt werden. Effektiver sind allerdings die belastbaren und kräftigen Astscheren von WOLF-Garten. Alle Modelle verwandeln Manpower direkt in Maximalkraft und das bei gelenkschonender Handhabung.
Der hohe Schärfegrad sorgt zusammen mit einer ergonomischen Form für den perfekten Astschnitt. Durch die flache Verschraubung sind Beschädigungen an der Baumrinde fast unmöglich. Außerdem sorgt die Antihaftbeschichtung dafür, dass Pflanzensäfte nicht die Schnittflächen verkleben. Ein doppelt praktisches System liefert die Power-Cut-Serie. Mit dem kleinen Spreizwinkel lassen sich mühelos dünne Äste durchtrennen. Für die stärkeren Zweige wird der größere Winkel genutzt, der die Hebelwirkung maximiert. Bei höheren Bäumen sind Baumscheren das ideale Werkzeug. Eigentlich nichts anderes als eine Astschere mit Teleskopstiel, ermöglicht die Baumschere auch den Astschnitt weiter oben. Durch den integrierten Seilzug ist auch die Benutzung in größerer Höhe recht einfach.
Für Präzisionsarbeit - die Heckenscheren
Hecken benötigen nicht nur Rückschnitte. Sie sollen auch in Form gebracht werden. Dafür wurden spezielle Geräte entwickelt. Je nach Größe der Hecke haben Sie die Wahl zwischen manuellen, also mechanischen Heckenscheren oder Scheren, die mit leistungsstarken Elektro- oder Benzinmotoren betrieben werden. Der Vorteil der mechanischen Heckenscheren ist, dass sie nahezu geräuschlos arbeiten können und dadurch von Tageszeiten und Wochentagen unabhängig sind. Gerade bei großen Hecken ist Muskelkater allerdings unvermeidbar. Die manuellen Heckenscheren von WOLF-Garten gewinnen aber mit einer leichtgängigen Mechanik, geringem Krafteinsatz und resistenten Klingen. Für den präzisen Heckenschnitt einer kleineren Hecke sind sie genau die richtige Wahl.
Auch bei den Scherenmessern gibt es Unterschiede. Für den Schnitt einer alten, stärker verholzten Hecke sind Modelle mit weiter auseinander stehenden Messern empfohlen. Für junge Hecken bietet sich das Schneiden mit enger anliegenden Messern an.
Die Leistungsstarken - Akku- und Elektro-Heckenscheren
Die perfekte Alternative zu den manuellen, sind die Akku-Heckenscheren. Sie sind viel leiser als Elektro-Heckenscheren und flexibel nutzbar, da sie nicht kabelgebunden sind. Durch ihr geringes Gewicht ist auch die Handhabung sehr einfach. Selbst Äste mit einem Durchmesser bis 20 mm können mit den leistungsstarken WOLF-Garten Klingen einfach durchtrennt werden. Durch die ergonomische Form ist eine gelenkschonende Handhaltung hinter transparentem Handschutz möglich. Auch die drehbaren Messer sorgen für einen hohen Bedienkomfort.
Die Zwischengröße - Strauchscheren
Um gesund und in Form zu wachsen, brauchen auch Sträucher regelmäßig eine neue Kontur.
Die speziellen Strauchscheren werden manuell bedient und sind für präzise Formschnitte ideal. Die WOLF-Garten Modelle benötigen kaum Muskelkraft, da sie mit Elektro- oder Akkuantrieb ausgestattet sind.
Die Alleskönner - Garten- und Universalscheren
Blumen für einen Strauß schneiden, verwelkte Triebe oder Stauden zurückschneiden, eine Rasenkante anpassen oder einen Zweig kürzen - Gartenscheren sind ganzjährig im Einsatz.
Schon deshalb ist die Produktpalette sehr groß. Sind Spezialwerkzeuge wie Rosenscheren, Grasscheren, Ast- und Strauchscheren gerade nicht zur Hand, sind universelle Gartenscheren ebenso geeignet. Für Feinarbeit und präzisere Schnitte empfehlen sich Bypass-Scheren. Die aneinander vorbeigleitenden Klingen sorgen für einen präzisen Schnitt. Mit den Amboss-Gartenscheren können auch kleine Äste, Zweige und etwas härteres Holz durchtrennt werden.
Perfekter Rasen - Die Grasscheren
Nach dem Mähen ist es meistens notwendig die Rasenkanten nachzuschneiden, da der Rasenmäher nicht in alle Ecken kommt. Höheres Gras an Zäunen kann gut mit einem Kantenschneider gekürzt werden. Die Übergänge zwischen Rasen und Blumenbeeten lassen sich jedoch am einfachsten mit einer Grasschere begradigen und perfekt in Form bringen.
Ob Astscheren, Heckenscheren oder Universalscheren - Mit den richtigen Modellen erleichtern Sie sich nicht nur die Gartenarbeit, Sie tun auch Ihren Pflanzen etwas Gutes.