Ein Vorgarten ist nicht nur das Grün um den Weg zum Haus oder neben der Auffahrt für den Familienwagen. Der Gartenbereich vor einem Haus heißt jeden Besucher willkommen und gibt einen Vorgeschmack auf das, was diesen im Haus erwartet. Insofern ist dieser Gartenteil eine Art Visitenkarte, die den persönlichen Stil der Hausbewohner ausdrückt. Zugleich kann diese Grünfläche dazu genutzt werden, die Architektur des Hauses in das richtige Licht zu setzen.

Vorgärten mit architektonischer Aussage 
 

Haben Sie einen Altbau gekauft, vielleicht sogar einen ehemaligen Bauernhof, dann hilft ein wenig Gartengestaltung und Landschaftsbau im Vorgarten dabei, die liebevoll restaurierte Immobilie perfekt zur Geltung zu bringen. Bauernrosen und große Sonnenblumen lassen sich mit den robusten Aufsätzen der Multi-Star-Serie im Nu aussäen oder einpflanzen. Ist der Grünbereich sehr großflächig, bieten sich Büsche an, die sich zu kleinen Kunstwerken trimmen lassen. So entsteht der Eindruck eines Gutshofes, was die Wertigkeit des Gebäudes optisch hebt. 

Reihenhäuser mit kleinen Vorgärten
 

Als stolzer Besitzer eines Reihenhauses steht Ihnen in der Regel eine eher begrenzte Gartenfläche vor dem Haus zur Verfügung. Damit sich Ihr Zuhause von den Nachbarn abhebt, seien Sie mutig. Eine Vogeltränke oder ein kleiner Gartenteich mit Springbrunnen lassen sich mit wenig Gartenarbeit installieren. Wählen Sie dazu üppig blühende Sträucher oder exotische Pflanzen von ungewöhnlichem Aussehen. Beispielsweise:

  • die kugelförmige, fast ganzjährig leuchtend grün strahlende Kochia scoparia. Diese Pflanze wird auch Feuerbach genannt, weil sie sich im Herbst für einige Wochen flammenrot verfärbt.
  • die Blaue Passionsblume, die als anspruchslose Kletterpflanze nahezu überall gedeiht. Die großen, blau und weiß gefärbten Blüten dieses Exoten sind kaum zu übersehen, werden allerdings zumeist nur in botanischen Gärten gezeigt. 
  • der Rote Schlitzahorn mit seiner karminroten Färbung, der mit einer Wuchshöhe von bis zu 1,5 Metern gerade für kleinere Gärten ideal ist. 

Das Gartenparadies vor der Familienvilla
 

Sie sind in der glücklichen Lage und im Besitz eines großen Vorgartens? Vielleicht mit einer Auffahrt und einem Zuweg und zudem mit einem etwas versteckten Pfad, der gleich in den eigentlichen Garten führt? Dann stehen Ihnen gartenarchitektonisch diverse Möglichkeiten offen, die Sie passend zu Ihrem Haus auswählen können. 

Ist die Frontfassade weiß, vielleicht mit größeren Glasflächen, dann heben kräftige Farben den modernen Baustil hervor. Ein Maulbeerbaum oder eine Kirschpflaume mit großen Früchten sorgen für reichlich Farbe und wirken zudem schützend. Besonders als Windfang geeignet, helfen derartige Pflanzen, den Energieverlust im Gebäude zu senken. Auch ein Feigenbaum oder echter Eukalyptus sind hierzu ideal, genau wie die Indianerbanane Paw Paw, deren Früchte obendrein sündhaft lecker sind. 

Haben Sie Ihr Einfamilienhaus im eher klassischen Stil errichtet, bringt Heiliger Bambus oder eine Esskastanie etwas Extravaganz in den Vorgarten. Oder Sie kreieren eine asiatische Oase, wozu sich der Koreanische Duft-Schneeball und die Beni-chi-dori, die japanische Zieraprikose anbieten. Beide passen übrigens hervorragend zur einheimischen Haferschlehe, die als Wildgehölz in deutschen Gärten sehr selten geworden ist. 

 

Tipps zum Anlegen eines Vorgartens
 

Einige Tricks helfen Ihnen dabei, Ihren Vorgarten einzigartig attraktiv zu gestalten. Unsere Tipps: 

  • Waschbetonplatten und Pflastersteine sind nicht die einzige Möglichkeit, Zuwege und Auffahrten anzulegen. Frostsicheres Steinzeug mit hoher Rutschfestigkeit eigene sich ebenso dazu und ist obendrein optisch überaus ansehnlich. Überdies lassen sich diese Fliesen mit den Werkzeugen der Multi-Star-Serie überaus einfach verlegen, auch auf der Terrasse. 
  • Für gewöhnlich parken die Mülltonnen im Bereich der Auffahrt oder am Zugang zum Haus. Mit schlanken, mittelhoch wachsenden Büschen lassen sich die Behälter aus dem Sichtfeld entfernen und zudem wird Ihr Vorgarten um eine ansehnliche Pflanzenattraktion reicher. 
  • Denken Sie beim Anlegen der Zuwege und des Vorgartens daran, dass im Winter erhebliche Schneemengen auftreten können. Meist fehlt die Fläche, um die Schneemassen von den Wegen und vom Bürgersteig bis zum Einsetzen des Tauwetters zu lagern. Deshalb ist es ratsam, neben den Wegen und entlang des Bürgersteiges geeignet große Freiflächen einzuplanen.