Um das biologische Gleichgewicht in einem Gartenteich zu erhalten ist einiges an Pflege notwendig. Abgestorbene Pflanzen, Blütenpollen, zu viel Fischfutter und Ausscheidungen setzen sich am Grund ab und bilden eine Faulschlamm-Schicht. Sind zu viel dieser Nährstoffe im Wasser, kann es kippen und zum Absterben von Flora und Fauna führen. Nur wer regelmäßig seinen Teich im Garten einer Reinigung unterzieht, kann diesen Prozess aufhalten.

Zeitpunkt für die Teichreinigung 

Teichreinigung ist eine Ganzjahresaufgabe. Sie sollten mit dem Kescher hineingefallene Fremdstoffe herausfischen. Besonders im Herbst sind das Laub und Reste von verwelkten Pflanzen im Uferbereich. Eine Tiefenreinigung steht im Frühjahr an. Lassen Sie dazu einen Teil des Wassers ab. Zur Reinigung eignet sich ein Schlammsauger, der das gereinigte Wasser zurück in das Becken pumpt. Das herausgefilterte Material sammelt sich in einen Auffangbehälter und kann kompostiert werden.

Algen im Gartenteich verhindern

Algen im Gartenteich sind lästig und schaden der Wasserqualität. Wer erstmalig seinen Gartenteich befüllt, wird das mit Leitungswasser tun. Das Ergebnis ist eine üppige Algenlandschaft im Gartenteich. Grund ist das nährstoffreiche Trinkwasser, welches oftmals zuviel Phosphat enthält. Regenwasser ist eine bessere Alternative. Zu hohe Wassertemperaturen lösen ebenfalls ein hohes Algenwachstum aus wie auch eine ungeeignete Bepflanzung. Eine Pflanze, die von Natur aus die Nährstoffe aus dem Wasser saugt, ist die Wunder-Segge. Sie kann das Algenwachstum beeinflussen, indem sie den Algen die Nährstoffe raubt. 

Gartenteich reinigen oder Teichsanierung

Den Gartenteich reinigen sollten Sie mindestens einmal im Jahr, eine Teichsanierung alle 10 bis 15 Jahre. Bei der Teichsanierung wird das gesamte Wasser entfernt und die Teichfolie mit einem Hochdruckreiniger von Algen und abgestorbenen Pflanzenteilen gereinigt. Der Nachteil: Teichgrund und Uferzone müssen neu bepflanzt werden.

Konsequente Pflege für den Teich im Garten

Wer die Algen im Gartenteich regelmäßig entfernt, die Schlammschicht absaugt und neues Wasser auffüllt, hat lange Freude an seinem Gartenteich. Dafür stehen eine Reihe von Geräten zur Erleichterung der Arbeit zur Verfügung.

Neben der Teichschlammpumpe sorgt ein Skimmer für das Sauberhalten der Oberfläche und mit einer Teichpumpe werden Schwebealgen entfernt. Ist ein UVC-Filter vorhanden, wird das gereinigte Wasser keimfrei zurückgepumpt.