Sichere Aufbewahrung der Gartengeräte in Gartenhaus und Gartenbox
Wohin mit Spaten, Gartenschere und Rasenmäher, so dass sie bei Bedarf sofort zur Hand und einsatzbereit sind? Die Gartengeräte zur Aufbewahrung einfach wahllos in einer Kellerecke zu stapeln ist zwar einfach, zieht jedoch meist langes Suchen und Frust über verbogene Teile und abgestumpfte Klingen nach sich. Abhilfe schaffen hier die passenden Aufbewahrungssysteme. Lesen Sie, wie Sie diese am besten planen und realisieren.
Überblick verschaffen: Welche Gartengeräte sind vorhanden?
Zur Entscheidung, welche Art Geräteschuppen oder anderer Aufbewahrungsmöglichkeit Sie benötigen, sollten Sie sich als erstes fragen, welche Geräte Sie bereits besitzen oder noch anschaffen möchten und welche Besonderheiten es bei deren Unterbringung gibt. Welche Geräte lassen sich aufhängen und welche nicht? Wie groß oder lang sind die einzelnen Gartengeräte? Wie viel Platz brauchen Sie am Boden? Vergessen Sie Utensilien wie Töpfe und Pflanzschalen nicht.
Geräteschuppen in verschiedener Ausführung
Am bequemsten ist ein Schuppen direkt am Garten. Darin lassen sich die Gartengeräte ordentlich und geschützt unterbringen und sind jederzeit zugänglich. Lediglich Akkus, z. B. aus einem Rasenmäher, sollten im Winter nicht im Schuppen gelassen, sondern frostfrei untergebracht werden.
Geräteschuppen gibt es in den verschiedensten Ausführungen fertig zu kaufen, z. B. aus Holz, Kunststoff oder Metall, sowohl als freistehendes Häuschen als auch als Anlehnhaus. Wer handwerklich geschickt ist, kann so etwas auch selbst zusammenzimmern.
Als Alternative ist für weniger Geräte auch ein Minischuppen in Form eines großen Schrankes im Keller oder in der Garage verwendbar. Manchmal genügt auch eine Ordnungsleiste an einer wettergeschützten Hauswand.
Geräteboxen für kleine Gartengeräte
Kleingeräte lassen sich hervorragend in Geräteboxen unterbringen. Schlaufen im Deckel und zusätzliche Fächer sorgen dafür, dass jedes Gerät seinen Platz hat. Klingen bleiben blank und scharf.
Geräteboxen oder -truhen lassen sich darüber hinaus als zusätzliche Sitzgelegenheiten nutzen.
Haken und Leisten
Kleinteile, wie z. B. Scheren, lassen sich an Leisten mit Wandhaken anordnen. Dafür sind einzelne Schienen, Garderoben- oder Magnetleisten, aber auch Gitterflächen mit Haken verwendbar. Für Gartengeräte mit langem Stiel bietet sich ein Brett mit im passenden Abstand eingeschlagenen Nägeln an, die als Auflage für T- oder D-Griffe genutzt werden können. Eine etwas komplexere aber sehr vielseitige Lösung bietet z. B. die multi-star-Ordnungsschiene, die für Produkte aus diesem System entworfen wurde. Sie eignet sich hervorragend zur Aufbewahrung diverser multi-star-Aufsätze und Astscheren.
Regalsysteme
Ein robustes Regal dient zur übersichtlichen Aufbewahrung einfacher kleinteiliger Utensilien wie Gießkannen und Töpfe. Planen Sie die Fächer ganz nach ihrem persönlichen Bedarf. Oftmals genügen auch aufeinander gestapelte und miteinander verbundene Kisten als Regallösung. Besitzen Sie etliche Geräte mit scharfen Klingen, wie z. B. Rasenkantenschneider oder Heckenschere, kommt ein besonders tiefes Regal in Frage. So können diese Gartengeräte sicher aufbewahrt werden, was die Verletzungsgefahr reduziert.
Kreative Eigenkonstruktionen
Der Fantasie bei der Konstruktion eigener Ordnungssysteme sind keine Grenzen gesetzt. Dabei sind die einfachsten Lösungen oftmals die besten. So lassen sich z. B. Paletten hochkant an die Wand stellen, um in den Hohlräumen der Paletten langstielige Geräte aufzubewahren. Dadurch kann niemand aus Versehen auf das Metallende einer Hacke oder Harke treten und sich selbst mit dem Stiel eine Beule verpassen. Natürlich muss jeweils vor der Palette genügend Platz gelassen werden, um mit den etwas sperrigen Geräten sicher hantieren zu können.
Fazit
Einen Geräteschuppen bzw. ein Ordnungssystem zur übersichtlichen und sicheren Aufbewahrung der Gartengeräte lohnt in jedem Fall. So verschwenden Sie keine Zeit mehr mit dem Suchen und ihre Geräte halten länger. Es gibt fertige Systeme für jeden Bedarf - von ganzen Gartenhäusern und Geräteschuppen bis zu einzelnen anpassbaren Ordnungsschienen, aber auch Selbstbaulösungen, die zusätzlich sehr dekorativ sein können.