Mit dem multi-star Kescher für eine optimale Teichpflege sorgen
Gartenteiche sind immer wieder eine Augenweide, allerdings müssen diese entsprechend gepflegt und gereinigt werden, damit diese auch dauerhaft sauber sind. Sowohl die tierischen Bewohner, als auch die Pflanzen fühlen sich nur in klarem und sauberen Wasser wohl. Damit dies der Fall ist, ist eine regelmäßige Pflege des Teiches während des gesamten Jahres unumgänglich.
Die Teichpflege - und welche Gerätschaften Sie unbedingt dafür benötigen
Nach den kalten Wintermonaten den Teich wieder mit Leben zu füllen, bedarf einiges an Arbeit. Filteranlagen und Pumpen müssen ihren Betrieb wieder aufnehmen. Hier sollten Sie vorab nach Funktion und Sauberkeit schauen, um eventuell defekte Elemente austauschen zu können. Damit das Wasser wieder entsprechend mit Sauerstoff angereichert werden kann, ist es ratsam, wenn Sie die Pumpe für den Teich, über den gesamten Tag anlassen. Gerade in der heißen Jahreszeit wird so auch für eine zusätzliche Abkühlung der Wassertemperatur gesorgt. Des Weiteren benötigen Sie auch einen Tester für das Teichwasser. Nur so können Sie den Gehalt von Nitrat, Nitrit und den pH-Wert ermitteln.
Im Frühjahr mit der Teichpflege beginnen
Wie in allen anderen Lebensbereichen auch, fällt auch bei Ihrem Teich mit den ersten warmen Sonnenstrahlen, der Frühjahrsputz an. Im Monat März können Sie damit beginnen, Pflanzenteile die abgestorben sind, aus Ihrem Teich zu entfernen und neue Flora zu setzen. Über den Winter hinweg, breiten sich insbesondere Seerosen massiv aus. Diese sollten Sie idealerweise unmittelbar zurückschneiden. Für das ökologische Gleichgewicht in Ihrem Teich, ist es wichtig, dass die Hälfte der Wasseroberfläche ohne Bewuchs ist. Besser ist hierbei sogar nur ein Bewuchs von einem Drittel.
Zudem haben Schlamm und Algen nach der kalten Jahreszeit keinen Platz mehr in Ihrem Teich. Steigt die Wassertemperatur auf über 12 Grad Celsius, dann erwacht aus das tierische Leben wie Fische wieder. Der Boden Ihres Teiches ist somit frei für die Grundreinigung. Faulschlamm, Pflanzenteile und Herbstblätter können Sie einfach mit einem sogenannten Teichschlammsauger vom Boden absaugen. Verunreinigungen an der Oberfläche hingegen, können Sie mit dem multi-star Kescher entfernen.
Spuren des Herbstes entfernen
Der Herbst hat überall durch das abgeworfene Laub der Bäume, Spuren hinterlassen. Dieses ist natürlich auch in Ihren Teich gefallen und dort abgesunken. Im weiteren Verlauf fault es und erhöht im Teichwasser den Nährstoffgehalt, was wiederum dafür sorgt, dass lästige Algen hervorragend wachsen können. Sie können daher auf die regelmäßige Abschöpfung mit dem multi-star Kescher nicht verzichten. Um zu verhindern, dass die fallenden Blätter immer wieder in Ihren Teich landen, können Sie auch ein sogenanntes Laubschutznetz über Ihren Teich spannen. Bevor der Winter dann endgültig Einzug gehalten hat, müssen noch die Pflanzen am Ufer und im Teich selber, einen Rückschnitt erhalten. Ihre Teichpumpe sollte spätestens im Monat Oktober von Ihnen aus dem Teich entfernt werden, um sie dann sicher gegen Frost einzulagern. Vorher sollten Sie die Pumpe allerdings reinigen, bevor Sie sie dann einen Eimer gefüllt mit Wasser legen.
Wie Sie Ihren Teich im Sommer pflegen
Algen wachsen zunehmend mit den ansteigenden Temperaturen, um hier die Überhand zu behalten, sollten Sie zeitig mit der Abschöpfung von diesen beginnen. Unter Umständen empfiehlt sich auch die Zugabe von einem Algenmittel. Des Weiteren muss die Pumpe während des Sommers stetig kontrolliert werden und mit dem multi-star Kescher sollten regelmäßig die abgestorbenen Reste von Pflanzen abgeschöpft werden. Gleichen Sie auch das verdunste Wasser immer wieder durch Frischwasser aus.
Was mit Ihren tierischen Teichbewohnern zu tun ist
Wenn Sie einen Teich haben, der nicht ausreichend tief ist, um sicher vor Frost zu sein, dann sollten Sie im November die letzte Möglichkeit zur Entfernung Ihres Fischbesatzes nutzen. Fällt die Temperatur des Teichwassers unter 12 Grad Celsius, fallen Ihre Fische automatisch in ihre Winterruhe und Sie müssen keine Fütterungen mehr vornehmen.