Gartenmöbel selber bauen - darauf müssen Sie achten
Gartenmöbel bieten nicht nur Komfort, sondern diese können auch ein wichtiges dekoratives Element darstellen und Ihre Behausung aufwerten. Einige Menschen finden es besonders spannend, den Bau solcher Möbel selbst in Angriff zu nehmen und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Auf diese Weise besteht nämlich die Möglichkeit, das Aussehen des Gartens zu individualisieren.
Darum lohnt es sich, Gartenmöbel zu bauen
Mit der Eigenkonstruktion Ihres Mobiliars können Sie einiges an Geld sparen. Denn mittlerweile lassen sich aus den verschiedensten Materialien ansehnliche Möbel basteln - Voraussetzung hierfür ist lediglich ein gewisses Maß an Kreativität. In diesem Kontext ist anzumerken, dass Sie im Rahmen des Konstruktionsprozesses Ihrer Fantasie freien Lauf lassen können. Dies gilt sowohl in Bezug auf das Design als auch in puncto Materialien. Bevor Sie loslegen, sollten Sie sich jedoch genauestens über die unterschiedlichen Stoffe sowie einzelnen Techniken informieren. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Sie Gartenmöbel bauen, die Ihren Vorstellungen zu 100 Prozent gerecht werden.

So lassen sich Gartenmöbel unkompliziert und günstig bauen
Folgende Materialien kommen beim Bau von Möbeln besonders häufig zur Anwendung. Da sich diese einfach bearbeiten lassen, sind sie bei vielen Hobby-Handwerkern beliebt.

Gartenmöbel aus Paletten
Wenn es um Möbel geht, stellen Paletten mittlerweile den Klassiker schlechthin dar. Denn diese sind robust und können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich zum Einsatz kommen. Ebenso können diese selbst von unerfahrenen Personen leicht zu Gartenmöbeln verarbeitet werden. Geschuldet ist dies den genormten Maßen und der rechteckigen Konstruktion. Um Tisch oder Bank herzustellen, müssen die Paletten einfach nur übereinander gestapelt werden. Ein weiterer Vorteil jenes Materials ist darin zu finden, dass dieses in vielen Fällen bereits mit Holzschutzmittel versehen und dadurch wetterfest ist. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, sollten Sie die Paletten trotzdem noch einmal mit einem Schutzmittel bestreichen. So sorgen Sie dafür, dass das neuwertige Aussehen Ihrer Gartenmöbel für lange Zeit erhalten bleibt.
Wenn Sie mit Paletten arbeiten, sollten Sie darauf achten, dass Sie die Oberfläche derselben nach der Fertigstellung Ihres Möbelstücks mit einer Holz- oder Glasplatte zudecken. Denn die Werkstücke weisen Spalten auf, durch die kleinere Gegenstände fallen können. Für Flexibilität können Sie mithilfe von Rollen sorgen, die Sie an der Unterseite des Möbelstücks anbringen. So lassen sich selbst schwerere Konstrukte ohne größere Anstrengung bewegen.
Möbel aus Autoreifen
Bei Autoreifen handelt es sich um ein besonders robustes Material, weshalb sich diese besonders gut als Gartenmöbel eignen. Zuallererst sollten Sie diese auf abstehende Kleinteile hin überprüfen und diese säubern. Anschließend können Sie diese mit ein wenig Farbe oder Lack individualisieren. Eine verspielte Optik können Sie den Möbeln verleihen, wenn Sie die Reifen mit einem Seil umwickeln. Zum Fixieren können Sie einfach Kleber verwenden.
Im Anschluss daran füllen Sie die Reifen mit Stroh oder einem anderen weichen Material und legen ein rundes Sitzkissen auf das neue Gebilde. Da sich jene Möbelstücke leicht transportieren lassen, können Sie diese jederzeit neu anordnen. Allerdings haben jene Konstruktionen den Nachteil, dass sie aufgrund ihrer Füllung und dem Sitzkissen nicht wetterbeständig sind. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Möbel nach jedem Gebrauch ins Trockene zu stellen oder die Füllung in regelmäßigen Abständen auszutauschen.
Gartenmöbel aus Beton
Wenn Ihnen Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit besonders wichtige Eigenschaften sind, können Sie Ihre Möbel auch aus Beton gießen. Hier sollten Sie sich jedoch bereits im Voraus überlegen, wo Sie diese im Garten platzieren wollen. Denn aufgrund des hohen Gewichts lässt dieses Material keinerlei Flexibilität zu. Wenn Sie sich für Konstrukte aus Beton entscheiden, können Sie sich aber sicher sein, dass Sie am Möbelstück lange Zeit Freude haben werden. Oft stellt dieses Material einen interessanten Kontrast zum Grün dar und verleiht Ihrem Garten einen ganz individuellen Charme.