Rasen gut, alles gut
Einen schönen dichten, sattgrünen Rasen anzulegen, ist eine Wissenschaft für sich. Damit Sie sich das Studium der „Rasen-Neuanlage“ sparen können, geben wir Ihnen hier alle wichtigen Infos, wie Ihnen ein Traumrasen gelingt.
Auf das Saatgut kommt es an
Rasensamen sind nicht gleich Rasensamen. Der WOLF-Garten Premium-Rasen hat beispielsweise 100.000 Triebe je Quadratmeter – gängiges Billigsaatgut nur durchschnittlich 20.000. Schon klar, warum die Rasenpflänzchen aus dem Supermarkt immer so mager aussehen. Da können Sie noch so viel mähen, vertikutieren, düngen und wässern. Zudem machen Rasenpflanzen, die auf Höhenwachstum getrimmt sind, wesentlich mehr Arbeit beim Mähen und Grasentsorgen als Sorten, die in die Breite wachsen. Also: Greifen Sie lieber zum hochwertigen Saatgut von WOLF-Garten. Ihr Rasen wird es Ihnen danken.
So einfach legen Sie Ihren Rasen neu an
2. Aufreißen und krümeln Nach 2 bis 3 Wochen Ruhezeit geht’s weiter. Je nach Rasengröße…
WOLF-Garten Rasenberatung mit Elmar Mai
Teil 2: Welche Rasenmischung ist für welchen Zweck geeignet? Unterschiedliche Gräser sind auch unterschiedlich belastbar. Deshalb ist die Auswahl der richtige Rasenmischung vor der Rasenneuanlage entscheidend. Erfahren Sie im Video, welche Rasenmischung für welchen Zweck geeignet ist.
Teil 1: Welche Gräser eignen sich für einen Rasen? Es gibt ca. 3000 verschiedene Gräser, aber nur drei eignen sich für einen dichten Rasen. Welche Gräser das sind erklärt Ihnen der Diplom Biologe Elmar Mai im ersten Teil der Rasenberatung.
Teil 4: Wie gewinne ich den Kampf gegen das Unkraut? Unkraut bekämpft man am besten durch düngen. Wie das genau funktioniert erfahren Sie im Video.
Teil 3: Wie säe ich richtig aus? Vom Einebnen über das richtige Abdecken bis hin zur Pflege der neuen Rasenfläche, Elmar Mai erklärt Ihnen im 3. Teil der Rasenberatung, was Sie bei der Aussaat beachten müssen.
Teil 6: Wozu Kali, Kalk und Eisen? Neben Stickstoff,…
Nur kein Winterschlaf für Ihre Geräte
Während Schnee und Eis Ihren Garten bedecken, nutzen Sie die Winterruhe, um Rasenmäher, Scheren und Akku-Geräte für die kommende Gartensaison zu warten und „herauszuputzen“. Die Gartengeräte und Werkzeuge von WOLF-Garten sind zwar überaus langlebig und wartungsarm, aber ein wenig Pflege benötigen sie dennoch, damit Sie weiter schnell und präzise damit arbeiten können.
Handgeräte reinigen
Nach einer ganzen Saison voller Gartenarbeit haben Ihre Spaten, Kantenstecher und Kleingeräte eine gründliche Reinigung verdient. Entfernen Sie zunächst die Erdreste, die noch dranhängen. Danach nehmen Sie eine Bürste, Lappen und einen gefüllten Wassereimer zur Hand – und los geht’s! Erst mal schön alles mit Wasser abspülen, dann die Metallteile trocken reiben und mit etwas Pflanzenöl einreiben. Entdecken Sie hier und da Rost, gehen Sie zunächst mit einer Drahtbürste drüber. Wenn das nicht hilft, gibt’s ja noch Rostentferner. Schauen Sie auch nach, ob alle…
Wellnesskur für Ihren Rasen
Versierte Rasenfreunde schwören auf die rasenreinigende Wirkung des Vertikutierens. Ein besseres Verfahren, mit dem Sie Rasenfilz aus abgestorbenen Pflanzenresten und Schnittgut sowie Moos und flachwurzelndes Unkraut loswerden, gibt es jedenfalls nicht.
Einfach und wirkunsvoll – das Vertikutierprinzip
Eine rotierende Walze schneidet den Boden an der Oberfläche ein, um Verfilzungen, Moose und Unkrautwurzeln zu lösen. Das abgestorbene organische Material wird entweder im Fangkorb gesammelt oder im Nachgang mit einem Rechen von der Rasenoberfläche entfernt. So bekommen die Gräser wieder Luft zum Atmen und Wasser zum Wachsen. Nach dem Vertikutieren versorgen Sie am besten den Rasen mit Nährstoffen, damit er sich schneller erholt und kräftig entwickelt.
Vertikutieren in wenigen Schritten
1. Schritt: Düngen Vor dem Vertikutieren sollte Ihr Rasen sich zunächst einmal regenerieren. Streuen Sie daher, wenn es draußen zu blühen anfängt, einen hochwertigen…
Flotter Frühjahrsschnitt
Jede Jahreszeit erfordert spezielle Schnittarbeiten. Im Frühjahr sind vor allem Sträucher, Stauden und Kräuter an der Reihe. Der passende Zeitpunkt ist gekommen, wenn kein längerfristiger Frost mehr zu erwarten ist. Das kann bereits im März sein, aber ganz sicher sind Sie ab April. Über Ihren gekonnten Frühjahrsschnitt freuen sich die folgenden Gartenbewohner:
Frühblüher wie Forsythia und Goldröschen nach der Blüte zurückschneiden Bei Bedarf Clematis der Gruppe 1 auslichten Heckensträucher aus Buchs und Bastardzypresse in Form bringen Beerensträucher schneiden Neu gepflanzte Liguster- und Weißdornsträucher erziehen Hortensien und verwelkte Vorjahresstauden zurückschneiden Rosenschnitt zur Entfernung erfrorener Zweige und Rückschnitt
So schneiden Sie am besten ab
Bei Rosen sollten Sie auch schwache und zu dicht stehende Zweige abschneiden, damit die „restlichen“ 4 bis 8 Triebe die ganze Energie erhalten. Wenn Sie diese auf 20 bis 30 cm Länge stutzen und…
Gehölze stutzen
Da etliche Gehölze im Frühjahr besonders viel Saft produzieren, nutzen Sie lieber eine frostfreie Periode im Dezember, um sie zu beschneiden. Auch neu anpflanzen können Sie bei nicht gefrorenem Boden problemlos. An Tagen ohne Frost sollten Sie auch junge Pflanzen ohne große Wurzeln ausgiebig gießen.
Praxis-Tipp: Abgestorbene Triebe erkennen
Ritzen Sie einfach mit Ihrem Fingernagel die Rinde leicht an. Erkennen Sie darunter ein frischgrünes Gewebe, ist der Zweig in Ordnung. Ist er hingegen gelbgrün verfärbt und trockener, ist er abgestorben und sollte dringend abgeschnitten werden.
Frosttrocknis bei immergrünen Pflanzen
Wenn es friert, wird das Wasser in der Erde gebunden und kann von den Pflanzen nicht mehr aufgesogen werden. Immergrüne Pflanzen verdunsten auch im Winter Wasser und vertrocknen deshalb leicht, weil die Wurzeln keinen Nachschub liefern können. Wintersonnentage und Wind verstärken diesen Effekt noch weiter. Sobald der größte Frost vorbei ist, schneiden Sie die abgestorbenen Spitzen – erkennbar an matschigem Gewebe und braunen Blättern – ab. Dann können schon bald wieder neue Triebe sprießen. Aber am besten beugen Sie vor und gießen Ihre Immergrünen an frostfreien Tagen, wenn es lange nicht geschneit oder geregnet hat.
Erfrorene Pflanzenteile
Besonders die Teile…
WOLF-Garten Tipp: Lorem ipsum dolor sit amet,
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et…
Herbstlaub umweltgerecht entsorgen
Möchten Sie im Frühjahr eine neue Blütenpracht in Ihrem Garten strahlen sehen? Dann graben Sie im Spätherbst schon mal die Erde für Ihre geplanten Blumenbeete um. Hilfreich ist, wenn Sie dabei Laub und halb verrotteten Kompost mit einarbeiten. Der Frost erledigt dann den Rest der Arbeit für Sie und sorgt dafür, dass die Erdschollen schwerer Böden brüchig werden. Das gibt für das Frühjahr lockere und feine Pflanzenerde.
Rasenkanten abstechen
Bevor der Winter kommt, machen Sie Ihren Garten noch mal schön. Trennen Sie mit dem Rasenkantenstecher überhängendes Gras vom Rand ab und entfernen Sie das schmale Rasenstück mit einem Spaten. Damit gerade Kanten danach nicht krumm und schief werden, benutzen Sie einfach ein langes Brett als „Lineal“. So haben Sie schnell eine neue „scharfe“ Rasenkante hergestellt.